Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Stockhorn (2190m)

Erlenbach - Station Chrindi - Oberstockenalp - Strüssligrat 2046 m - Einstieg W-Grat 2043 m. - W-Grat - Stockhorn 2190 m.

Vor der Klettertour wird zuerst gewandert. Von der Station Chrindi dem Stockhornweg folgen der am Hinderstockesee und Hinderstockeanlp vorbei, zur Oberstockenalp führt. Hier ca. 200 m. nach links bis zum Wegweiser. Hier nach rechts Richtung Strüssligrat-Stockhorn. Der Weg umgeht nun nach links (W) die Strüssliflue um über einen steilen Rücken zum Strüssligrat hinauf zu führen. Weiter über dem schönen und gutmütigen Grat bis zum Beginn des W-Grates. Hier kommt von links der Gurnigel Wanderweg herauf und nach rechts geht es zum Stockhorn hinauf. Bis hier Bergweg (rotweiss) T2-3.
Der Grat besteht aus gutem Kalk und ist mit Bohrhaken perfekt abgesichert. 30-40 m. Seil genügen. Man kann sich die Route meistens aussuchen, die schwierigen Stellen können auch umgangen werden. Ideal um das Klettern und das Sichern zu üben. Nebenan ist der Klettergarten mit Routen vom Einfach bis zum sechsten Grad.
Was schreibt man unter Schwierigkeit wenn man nur eine Zahl eingeben kann und am Grat hat es meistens Stellen zwischen II und III Grad und eine die um den fünften Grad liegen sollte? Sie kann übrigens links gut umgangen.
Zeit vom Chrindi aus: ca 3-4 Std.

Bitte Ergänzen
Über dem Strüssligrat vom Chrindi aus.
Letzte Änderung: 10.06.2017, 21:10Alle Versionen vergleichenAufrufe: 4390 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Stockhorn (2190m)

Erlenbach - Station Chrindi - Oberstockenalp - Strüssligrat 2046 m - Einstieg W-Grat 2043 m. - W-Grat - Stockhorn 2190 m.


Klettertour

3a

553 hm

4.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte