Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Piz Roseg (3937m)

Nordgrat (Eselsgrat)

Von der Tschiervahütte (2.573 m) auf Wegspuren am linken Gletscherrand bis ca. 2.720 m. Hier quert man den Gletscher nach Südwesten bis nördlich des P. 2.814 m (großer Steinmann). Weiter auf Trittspuren über Geröll und leichte Felsen (Felsband auf 2.800 m, Stellen II) bis an den Fuss des Nordwestgrates des Piz Umur. Diesen lässt man links liegen und steigt weiter hoch, bis man flach auf den Gletscher queren kann. Am (in Aufstiegsrichtung) linken Gletscherrand unterhalb des Piz Umur hoch und nach der Spaltenzone in grossem nach Süden ausholenden Bogen an den Fuss des Eselsgrates. Dem Grat folgend über mehrere Felstürme (bis III, Schlüsselstellen mit Bohrhaken ausgerüstet) bis zum Firnaufschwung der Schneekuppe. In wechselnder Steilheit über Firn zur Schneekuppe (3.918 m), Abstieg über den Schneegrat in die Scharte vor dem Hauptgipfel und im Fels leicht, aber ausgesetzt (II) zum Gipfel (3.937 m). Abstieg über die Abseilpiste (50 m-Seil). 1. Abseilstelle auf dem ersten Gratturm, hier leicht westwärts in die Rinne abseilen, dann etwa 50 m über den Grat zurück bis zur 2. Abseilstelle. Von dort 3 x nach Osten abseilen (die mittlere Seillänge hat noch einen Zwischenring), Stände gut zu finden. Weiter auf Trittspuren über ein Schuttband Richtung Gletscher absteigen bis zur letzten Abseilstelle (Muniring, mit rotem Punkt und Steinmann markiert) und in zwei Etappen über den Bergschrund auf den Gletscher. Restlicher Abstieg entlang der Aufstiegsroute.
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 15.09.2023, 11:31Alle Versionen vergleichenAufrufe: 8753 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Piz Roseg (3937m)

Nordgrat (Eselsgrat)


Hochtour

ZS

1420 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte