Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Gwächtenhorn (3404m)

SSW-Grat

Von der Chelenalphütte nimmt man den markierten Weg hinunter zur Moräne und folgt dieser, bis man möglichst ohne Höhe zu verlieren auf den Chelengletscher absteigen kann. Über diesen und später über Firnhänge und mit Schutt überzogene Felsstufen steigt man zum Einstiegscouloir auf. Für den restlichen Routenverlauf hält man sich am besten an das Topo im Hochtourentopoführer Urner, Glarner, Tessineralpen von Silbernagel/Wullschleger. Nach dem Einstiegscouloir und typischem T6-Gelände über mit Erde durchzogene Platten und Stufen folgt auf ca. 2920 eine plattige Linksquerung (III, exponiert). Anschliessend quert man unter einem markanten Türmchen wieder nach rechts, wo die eigentliche Kletterei (4c-5a) beginnt. Der Fels ist hier insbesondere am zweiten 4c Turm sehr brüchig, was auch die Absicherungsmöglichkeiten beschränkt. Am 50 m-Turm (5a) ist die Felsqualität besser. Nach der im Führer als steil und brüchig beschriebenen Rinne (unserem Empfinden nach aber nicht brüchiger ist als die Stellen vorher) folgt man dem Grat oder umgeht diesen auf der linken Seite, bis man den Grat an geeigneter Stelle (plattig, ca. 4b) wieder erreicht und nach rechts ca. 20 m in eine breite Rinne/Flanke abseilen kann. Von dieser kann man den charakteristischen Drachenkopf gut erkennen. Man ersteigt die Rinne, umgeht den Drachenkopf links und steigt dann alles über den Grat zum Vorgipfel (III, exponiert aber gutgriffig in solidem Fels). Vom Vorgipfel dann leicht über den Gletscher zum Hauptgipfel.
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 11.06.2018, 17:53Alle Versionen vergleichenAufrufe: 5238 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Gwächtenhorn (3404m)

SSW-Grat


Hochtour

S +

Höhenmeter:
Bitte ergänzen

8.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte