Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Fürstein (2040m)

Ab Parkplatz Glaubenbergpass - Sewenegg - Rickhubel - Fürstein - Senke zwischen Fürstein und Pkt 1993 - Kapelle Pkt 1719 - Übergang unterhalb Punkt 1755 - Glaubenbergpass

Am südwestlichen Ende des Parkplatzes, hinter dem Restaurant, führt ein nicht markierter, aber gut sichtbarer Pfad hinauf zur Sewenegg. Nun in nördlicher Richtung auf den Rickhubel (1943). Von dort Richtung Nordwesten, leicht absteigend, bis zur Krete, die weiter auf den Fürstein führt. Ab Pkt 1912 kommt man auf den Wanderweg, der von der Wasserfallenegg heraufführt. Vom Gipfel des Fürstein (2039) führt der Weg nun über die Krete in südlicher Richtung hinunter zu einer Senke. Von dort folgt man einem Weg bis zur Kapelle (1719). Auf der Fahrstrasse gelangt man zurück zum Glaubenbergpass.
HINWEIS 1: Ein Grossteil der hier beschriebenen Wegabschnitte ist nicht im offiziellen Wanderwegnetz enthalten. Man findet die Pfade aber sehr gut. Es gibt auch Wege, die gar nicht auf der Landestopokarte enthalten sind, z. B. auf der südwestlichen Seite entlang des Sewenseelis.
HINWEIS 2: Im Gebiet des Fürstein gibt es einige Schiessplätze der Armee. Wege könnten gesperrt sein.
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 09.07.2018, 22:28Alle Versionen vergleichenAufrufe: 3806 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Fürstein (2040m)

Ab Parkplatz Glaubenbergpass - Sewenegg - Rickhubel - Fürstein - Senke zwischen Fürstein und Pkt 1993 - Kapelle Pkt 1719 - Übergang unterhalb Punkt 1755 - Glaubenbergpass


Wanderung

T 2

630 hm

3.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte