Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Biberkopf (2599m)

Normalweg von Lechleiten

Anfahrt vom Hochtannbergpass oder über Arlberg/Zürs/Lech nach Warth. Hier Abzweigung ins Lechtal und zu dem kleinen Örtchen Lechleiten. Kostenloser Parkplatz am östlichen Ende.
Aufstieg über die Wiesen hinter dem Gasthof und auf markiertem Pfad steil hinauf zur Hundskopfalpe, grasige Hochebene. In der Flanke des SW-Grates bis zum Beginn des felsigen Aufbaus. Jetzt werden zunehmend die Hände gebraucht. Teilweise mit (lose gespannten) Drahtseilen gesichert geht die Kraxelei dem Gratverlauf folgend später auf die Nordseite zu einer steilen Rinne. Diese führt gut 100m hinauf zum Gipfel. Die Rinne ist nicht versichert I , ist plattig gestuft, hat ausreichend Griffe und Tritte und ist eine Freude für jeden Bergsteiger der gern Felsberührung hat. Gipfelkreuz mit Buch und "Schreibtisch".
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 05.09.2018, 21:11Alle Versionen vergleichenAufrufe: 2350 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["AV-Karte 3\/2: Lechtaler Alpen, Arlberggebiet, M: 1:25000; AV-Karte 2\/1: Allg\u00e4uer-Lechtaler Alpen \u2013 West, M: 1:25000; Kompass 33: Arlberg, Verwallgruppe, M: 1:50000; LVGB Blatt 8727: Biberkopf, M: 1:25000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Biberkopf (2599m)

Normalweg von Lechleiten


Wanderung

T 4

1100 hm

3.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte