Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Haltitunturi (1331m)

Von Norden über den Ráisduottarháldi

Die Tour ist schneefrei ab dem Spätsommer (August) geeignet oder im Frühjahr mit Ski, anfangs Sommer ist die Tour wegen oft tiefem Nassschnee über den Geröllflächen äusserst mühsam. Im Frühling bis Anfangs Sommer ist die Zufahrt zum Parkplatz Hourtnáš am Guolasjávri wegen der Schneeschmelze meistens unmöglich.

In Hourtnáš (785m) ist der Beginn der Route auf den Ráisduottarháldi mit einem Wegweiser markiert. Man geht durch ein Tor des Weidezauns in südliche Richtung. Die beiden namenlosen Kuppen P.849m und P.900m werden dabei östlich traversiert. Sobald man vorbei an P.900m ist, wendet sich der mit roten Punkten und kleinen roten Plastikstangen marierter Weg nach Osten. Der Weg wird nun steiler und führt nun meistens über Geröll in südöstliche Richtung, ostseitig vorbei an der Kuppe P.1174m. Auf etwa der Höhe der Kuppe P.1174m geht es direkt in Richtung Osten über einen breiten Rücken. Die Kuppe P.1323m wird dabei überschritten.
Vom Gipfel des 1361,4m hohen Ráisduottarháldi mit dem grossen Steinmann folgt man direkt in Südrichtung durch einen zirka auf 1285m gelegenen Talkessel. Andernseits passiert man zwei kleine Seen und erreicht so den Gipfel des Haltitunturi / Háldičohkka (1331,0m). Knapp südlich des höchsten Punktes befindet sich der finnische Landeshöhepunkt, der Grenzstein 303 B mit Gipfelbuch auf einer Höhe von 1323,6m.
Warnung: Bei Nebel ist die Orientierung in der Tundra auf der Route extrem schwierig. Ein GPS, Karte und Kompass sind für die Tour unerlässlich!

Weiter sind feste Bergschuhe und Wanderstöcke in den weiten Gerölllandschaften für bequemes Gehen von Vorteil.
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 09.09.2018, 08:57Alle Versionen vergleichenAufrufe: 2359 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Norgeserien 1:50000, Reisedalen (No. 10154) & Storfjorden (No. 10153)."]

Webcams

Haltitunturi (1331m)

Von Norden über den Ráisduottarháldi


Wanderung

T 3

670 hm

4.0 h
200 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte