Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Kebnekaise Nordtoppen (2097m)

Östra leden (Ostaufstieg)

Hüttenzustieg
In Nikkaluokta (470m) beginnt der 19km lange Wanderweg zur Fjällstation bei einem Eingang aus zeltartig aufgestellten Holzstangen. Der Weg geht zuerst zum 5km entfernten Ladtjoluspekåtan Restaurant am Ostrand des Sees Láddjujávri / Ladtjojaure (511m). Das Restaurant ist im Sommer geöffnet und serviert unter anderem Rentierburger. Als Option kann mit dem völlig überteuerten Schiff die Strecke um 6km abgekürzt werden. Der endlose Weg vom Ostrand des Sees in Richtung Fjällstation wird nun mühsamer begehbar da oft Steinblöcke aus dem Weg herausragen. Die weite Strecke zur Fjällstation wird dem Wanderer nicht so bewusst da man sich fast immer in niedrigem Wald bewegt. Sobald man die Stahlbrücke über die kleine Schlucht des Darfáljohka überquert, sind es noch 1km zur Fjällstation (670m). Für gesamte die Strecke benötigt man 4½ bis 6 Stunden.

Östra Leden
Von der Fjällstation folgt man westwärts dem Wanderweg, südlich vorbei an der Kuppe Kaipak (772m). Nach einigen hundert Metern erreicht der Weg eine Gabelung wo man den oberen Weg einschlagen muss. Nach zirka weiteren 500m erreicht man eine weitere Weggabelung wo sich der Vestra- und Östra leden trennen. Der Östra leden zweigt hier nach Nordnordosten ab und folgt dem Bergbach Jökelbäken die Hänge hinauf auf dessen Ostseite. Der Bergbach wird 100m unter zwei grossen Wasserfällen überquert, wobei der zweite Wasserfall erst nach der Bachquerung etwas weiter oben sichtbar wird. Nun folgt ein steiler Pfad über den mit Gras bewachsenen Hang in nördliche Richtung bis das Gelände steiniger wird. Die Route schlägt nun nach Westen um und man folgt roten Markierungen und Steinmännchen. über einen breiten Rücken. Linkerhand traversiert man auf dem nun weniger steilen Rücken den kleinen Kebnetjåkka glaciären. Man erreicht so ein Plateau das nach Westen überquert wird, zuletzt meistens über ein Firnfeld, und erreicht so die Moräne des Björlings glaciär. Der spaltenarme Gletscher wird in nordnordwestlicher überquert und man erreicht den Einstieg des Klettersteiges über eine Firnrampe. Nun folgt man über die Felsstufe stets dem durchgehenden Stahlseil, ohne Klettersteigbenutzung übersteigt die Kletterei nie den II. Grad. Nun folgt man über den breiten Rücken den Steinmännchen und erreicht nach 100m die Schutzhütte Gamla Toppstugan (1880m). Man folgt jetzt weiter den Steinmännchen und Markierungsstangen in Nordrichtung bis die Schneepyramide des Südgipfels (Sydtoppen; 2096,5m) auftaucht. Diese wird direkt erstiegen. Über einen oft gefährlich verwechteten 500m Grat wird der etwas höhere, felsige Nordgipfelerreicht. Zeitdauer 5 bis 7 Stunden.
Üblicher Hochtourenaustüstung genügt; im Winter und Frühjahr sind allerdings die extrem tiefen Temperaturen zu beachten.
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 10.09.2018, 18:01Alle Versionen vergleichenAufrufe: 2186 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["H\u00f6gfj\u00e4llskartan Kebnekaise 1:20000"]

Webcams

Kebnekaise Nordtoppen (2097m)

Östra leden (Ostaufstieg)


Hochtour

WS

1750 hm

12.0 h
200 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte