Roen-Klettersteig von Loc. Campi Golf aus02.05.2019
Routenbeschreibung
Roen-Spitze (2116m)
Roen-Klettersteig von Loc. Campi Golf aus
Schwierigkeit: KS 1 (A/B), italien. F (EEA).
Der 1986 gebaute KS wird von der Sezione di Appiano del CAI Alto Adige betrieben. Man findet noch einige Original-Anker vor. Das meiste Seil wurde zwischenzeitlich erneuert. Beim roten KS-Schild und kleiner Gedenktafel aus Granit beginnt das Stahlseil über eine schottrige Felsrampe nach rechts hoch bis es bei einer Felsstufe nach links dreht, wo sich eine weitere kleine Gedenktafel befindet. Es folgt dann etwas Gehgelände auf breitem Band zu einer flachen Rinne hin. Durch diese hinauf, dann folgte eine kurze Rechtsquerung. Unterwegs trifft man auf eine hölzerne Gedenktafel. Danach steilt es nochmal kurz auf, um nach 20 min. über unsteiles Band zum Ausstieg zu kommen (2030 m). Hier befindet sich ein überdachtes Wegekreuz. Von hier läuft man über das Plateau südwärts den Wegspuren (Nr. 523) nach zum Wegweiser (P 2059), wo man auf den Normalweg Nr. 500 trifft. Auf diesem nun weiter südwärts leicht links drehend zum höchsten Punkt (2116 m), den ein rot-weißer Eisenstumpf als Vermessungspunkt ziert (20 min.) oberhalb von 2 Gedenktafeln. Das schwarze Eisenkreuz steht auf südwestlichem Nachbargipfel P 2101. Am Gittermast befindet sich die Box für ein Gipfelbuch. Der pultförmige Berg befindet sich zwischen der Brenta und den Dolomiten und liegt auf der Grenze zwischen Südtirol und Trentino. Von hier hat man sehr schöne Panorama-Aussicht, auch hinunter zum Etschtal.
Abstieg:
Entweder den Wanderweg Nr. 500 südwärts weiter hinüber zur Testa Nera (2030 m) und von dort über den Gamssteig (Weg-Nr. 560) zurück zur Überetscher Hütte und weiter retour wie aufgestiegen (2,5 Std.). Oder den Normalweg Nr. 500 nordwärts hinab zur Romeno-Alm (45 min.) und weiter zurück wie bis hierhergekommen (70 min.). Wenn der Sessellift fährt, kann man mittels Reture-Fahrt die gesamte Wanderzeit um ¾ Std. verkürzen.
Der 1986 gebaute KS wird von der Sezione di Appiano del CAI Alto Adige betrieben. Man findet noch einige Original-Anker vor. Das meiste Seil wurde zwischenzeitlich erneuert. Beim roten KS-Schild und kleiner Gedenktafel aus Granit beginnt das Stahlseil über eine schottrige Felsrampe nach rechts hoch bis es bei einer Felsstufe nach links dreht, wo sich eine weitere kleine Gedenktafel befindet. Es folgt dann etwas Gehgelände auf breitem Band zu einer flachen Rinne hin. Durch diese hinauf, dann folgte eine kurze Rechtsquerung. Unterwegs trifft man auf eine hölzerne Gedenktafel. Danach steilt es nochmal kurz auf, um nach 20 min. über unsteiles Band zum Ausstieg zu kommen (2030 m). Hier befindet sich ein überdachtes Wegekreuz. Von hier läuft man über das Plateau südwärts den Wegspuren (Nr. 523) nach zum Wegweiser (P 2059), wo man auf den Normalweg Nr. 500 trifft. Auf diesem nun weiter südwärts leicht links drehend zum höchsten Punkt (2116 m), den ein rot-weißer Eisenstumpf als Vermessungspunkt ziert (20 min.) oberhalb von 2 Gedenktafeln. Das schwarze Eisenkreuz steht auf südwestlichem Nachbargipfel P 2101. Am Gittermast befindet sich die Box für ein Gipfelbuch. Der pultförmige Berg befindet sich zwischen der Brenta und den Dolomiten und liegt auf der Grenze zwischen Südtirol und Trentino. Von hier hat man sehr schöne Panorama-Aussicht, auch hinunter zum Etschtal.
Abstieg:
Entweder den Wanderweg Nr. 500 südwärts weiter hinüber zur Testa Nera (2030 m) und von dort über den Gamssteig (Weg-Nr. 560) zurück zur Überetscher Hütte und weiter retour wie aufgestiegen (2,5 Std.). Oder den Normalweg Nr. 500 nordwärts hinab zur Romeno-Alm (45 min.) und weiter zurück wie bis hierhergekommen (70 min.). Wenn der Sessellift fährt, kann man mittels Reture-Fahrt die gesamte Wanderzeit um ¾ Std. verkürzen.
KS-Set, Helm
Anfahrt:
Die Brennerautobahn A 22 verlässt man bei Ausfahrt Bolzano (Bozen)-Süd, reist man von Norden an, bzw. Ausfahrt Egna-Ora (Auer) / Termeno (Tramin), wenn man aus dem Süden (Trento) kommt. Auf der SS42 fährt man dann nach Caldaro (Kaltern) und dann westwärts weiter auf der Mendelpass-Straße in Serpentinen hinauf zum Mendelpass(1364 m). Wer aus dem Westen anreist fährt Richtung Fondo und gelangt südlich des Ortes auf die Pass-Straße. Auf dem Passo del Mendola zweigt nach Süden die 1,5 km lange Teerstraße SP n.229 ab Richtung Loc. Campi Golf. Dort endet sie an einem großen Schotterparkplatz (1370 m) vor der Talstation des 3er-Sessellifts (Seggiovia).
Zustieg:
Vom Parkplatz wandert man links an der unteren Liftstation und rechts an der Roen-Stube (1374 m) vorbei die Skipiste hinauf bis man bei einem Wegweiser links auf breiten Wanderweg Nr. 500 trifft unterhalb der Bergstation des Lifts (25 min.). Der Wanderweg kommt vom Mendelpass über die Enzianhütte (Rif. Genzianella) hierher Man schlägt rechts ein. Kurz danach gelangt man nach einer Linkskurve über die Forcella della Lavina (1581 m) zur Halbweghütte (Rif. Mezzavia, 1587 m). Den Rechtsabzweig (Wegweiser) zum Panoramaweg Loare (Sentiero Ruffrè) auf der Forcella ignoriert man. Von der Hütte beginnt der Wanderweg ostwärts zur Lavinaspitze (Mte. Lira, 1853 m). Man bleibt jedoch auf dem rot-weiß signalisierten Güterweg Nr. 500 in südliche Richtung bis zu einer Lichtung, wo sich Wege kreuzen und auf deren Grashügel (P 1703) sich eine Picknickbank befindet mit großer, sehr hilfreicher Wander-u. Infokarte der Commune di Romeno. Man bleibt südwärts bis man die Romeno-Alm (Malga di Romeno, 1771 m) erreicht (50 min.). An deren Nordseite steht ein Kirchlein und ein Holzkreuz. Südlich der Alm kreuzen sich Wege. Nach rechts käme man zur Malga di Smarano e Sfruz. Geradeaus führt der Weg Nr. 500 weiter hinauf zur Roen-Spitze, auf welchem man zurückkommt. Man läuft jedoch halblinks davon (Wegweiser) eine Schotterpiste horizontal zur Überetscher Hütte (Rif. Oltradige al Roen) der CAI-Sektion Bozen. Unterwegs erblickt man die Südwand, durch welche der unschwierige Steig zieht. Nach 20 min. hat man die Überetscher Hütte erreicht (1767 m). Beim Wegweiser beginnt der rot-weiß markierte Weg (Nr. 523) westwärts zum östlich ausgerichteten Wandfuß hinauf anfangs durch den Wald, dann über Schrofen (15 min.).
Verhältnisse zu dieser Route
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Andere Routen in der Umgebung
Roen-Spitze (2116m)
Roen-Klettersteig von Loc. Campi Golf aus
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte