Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Sulzfluh (2817m)

Familien-Klettersteig Partnunblick

Der Familien-Klettersteig Partnunblick wurde im Auftrag der Gemeinde Luzein von der Firma Steimändli GmbH gebaut und verwendeten dabei 411 Steigbügel und 240 m Drahtseil. Für den Unterhalt ist der Bergführerverband Prättigau/Davos verantwortlich.

Eröffnung am 4. August 2019

Schöner, kinderfreundlich eingerichteter Steig. Entsprechend eng beieinanderliegende, breite Bügel und kurze Sicherungsabstände. Kurz gibt's auch kräftige Stellen.
Start neben einer kleinen Höhle etwas westlich des Durchstiegs ins Gamstobel auf 2'080 m. Dann auch kurze Seilbrücken. Ausstieg oberhalb des Durchstiegs ins Gamstobel.

Abstieg: Entweder durch den Durchstieg im Gamstobel zurück nach Partnun. Oder weiter in den 2. neuen KS Partnundblick. Oder zu Fuss durchs Gamstobel in ca. 2 h auf die Sulzfluh.

Länge
200 Klettermeter

Ausrichtung
Süd, Südost

Schwierigkeit
K1/2, A/B (leicht - mittel)

Solide gebaut mit breiten Tritten, dickes Kabel fest gespannt, Kabel und Stifte massiv und alle Enden sauber verarbeitet, keine vorstehenden Ende. Gratulation!
Bitte Ergänzen
Zustieg
- ab Partnun (P6) via Partnunsee ca. 1.5 Std.
- ab Carschinahütte ca. 50 Min.
- ab Tilisunahütte ca. 1.5 Std.
Letzte Änderung: 31.08.2019, 19:44Alle Versionen vergleichenAufrufe: 4253 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial Ergänzend:

Kompass 032 Bludenz - Schruns - Klostertal, M 1:50.000; Freytag & Berndt WK 371 Bludenz - Klostertal - Brandnertal - Montafon, M 1:50.000

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Sulzfluh (2817m)

Familien-Klettersteig Partnunblick


Klettersteig

K1

100 hm

0.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte