Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Bristen (3072m)

NE Grat

Von Bristen Tal über eine Steile Wiese (markiert) auf eine Strasse, welche man ungefähr bei 980 m. erreicht. Diese Strasse dem Tal entlang folgen, bis zum Alpinwanderweg.

(Der Weg steigt ohne grosse technische Schwierigkeiten bis zur Laucherlückli, von wo aus man den nebenstehenden Chli Bristen besteigen kann. Um auf den Bristen zu steigen überquert man vorerst den Grat und läuft ungefähr 70 Höhenmeter in Richtung des Bristensees runter.)


Oder driekt von der Bristenseehütte geht man in Richtung des Gipfels. Ein grosser weisser Pfeil deutet auf den Weg auf den Grat. Auf den Grat kann man diesen bis zum Gipfel folgen, auch wenn der Weg nicht immer eindeutig ist. Die Schlüsselstellen müssen nicht überschreitet werden. Alternativ können diese auf der östlichen Seite (Richtung Gipfel links) passiert werden.

Vom Gipfel aus den Grat wieder runter (beim Abstieg ist der Weg besser zu erkennen) bis zum See. An die Bristenseehütte vorbei den Wanderweg folgen. Nach Blacki und Bristenstäfeli kommt ein Zig-Zag im Wald. Für den nächsten Abschnitt kann einer Strasse oder einem Wanderweg gefolgt werden. Dort muss man aufpassen, da der Wanderweg auf ungefähr 1240 m eine markierte Abzweigung nach links hat. Dieser muss gefolgt werden um wieder nach Bristen Tal zu kommen, wenn man nicht einen Umweg nehmen möchte. Bei der nächsten Abzweigung (zwischen Frietlig und Breitlaui) bleibt man rechts. Nun führt eine Strasse mit vieln Kurven runter ins Dorf, wo das Auto auf die Rückfahrt wartet:)
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 18.07.2023, 21:15Alle Versionen vergleichenAufrufe: 7976 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

ÖV-Haltestellen

Webcams

Bristen (3072m)

NE Grat


Wanderung

T 5

2300 hm

8.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte