Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Bishorn (4153m)

ab Turtmannhütte über Klettersteig (Adlerfluh) und Turtmanngletscher

Ab Turtmannhütte den Steig zum Gässi hinauf. Bei grossem Steinmann nach rechts abzweigen. Leicht ab und aufsteigend erreicht man die Gletscherzunge des Brunegggletschers. (Übergang auf den Gletscher fast am tiefsten Punkt des Gletschers - Stand 2021.)
Leicht aufsteigend erreicht man in Kürze den kleinen Gletschersee unterhalb der Adlerfluh. (Grosse, blaue Markierung gut sichtbar!) Kleiner Wasserfall. Nach dem Wasserfall beginnt der Klettersteig hinauf zur Adlerfluh. (Unten etwas steiler, dann schnell leichtes Gelände.)
Von der Adlerfluh hinab zum Bruneggletscher und zum rechten Rand des mittleren Plateaus des Turtmanngletschers. (ca. 2800m)
Dort hinauf und die großen Spalten rechts liegen lassen bis auf Höhe der im Fels gut sichtbaren Markierung. Ausstieg und auf gut markiertem Weg (neu seit 2016) hinauf bis zum oberen Plateau des Turtmanngletschers. Die Cabane du Tracuit rechts liegen lassend, leicht ansteigend bis zur Spur des Normalweges von der Cabane du Tracuit zum Bishorn (vgl. Normalweg ) und Abstieg zur Cabane du Tracuit.
Klettersteig-Set und Gletscher-Ausrüstung
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 29.06.2023, 19:47Alle Versionen vergleichenAufrufe: 8724 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Bishorn (4153m)

ab Turtmannhütte über Klettersteig (Adlerfluh) und Turtmanngletscher


Hochtour

WS +

1700 hm

10.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte