Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Kesselkogel (3004m)

Überschreitung (West-Ost-Steig)

Insgesamt 18,5 km;
Weststeig (Schwierigkeit: KS 2, bzw. B, italien. PD, bzw. EEA):
Die 12 mm dicken Sicherungsseile sind durchnummeriert. Im Weststeig an den jeweiligen oberen Seilenden. Im Oststeig an den unteren Seilenden. An einer Gedenktafel von 1982 vorbei sieht man über ein rampenförmiges schräges Fesband nach links hinauf einige Ringstifte stecken. Dann kehrt der Steig nach rechts zu einer schmalen Scharte hinter einem Felszahn. Danach klettert man über eine 3 m lange Eisenleiter zu einem Felsband hinab. Südwärts durch eine horizontale Rinne in die Felsflanke hinauf zu einer größeren Rampe. Zwischendurch gibt es immer wieder seilfreies Gehgelände und hin und wieder rote Markierungen. Auf der Rampe nach links hoch. Durch eine weitere Rinne nordwärts zum horizontalen Nordgrat. Auf diesem seilfrei zum nahen, einzigen 3000er der Rosengartengruppe. Auf dem Gipfel steht ein mit Steinen aufgefülltes Gitterkreuz von 1958 neben einem Vermessungspunkt und einer Gedenktafel von 1989 (1¾ Std.).
Abstieg
Oststeig (Schwierigkeit: KS 2, bzw. B, italien. PD):
Ca. 80 m läuft man vom Kreuz südwärts in Richtung einer Steinpyramide. Vor dieser sieht man links oberes Seilende. Die 26 Seilabschnitte führen in und durch die Ostwand. Auf einem Band nordwärts um eine Felskante herum gelangt man zu einer Geröllrampe. Diese hinab und nach links vom Band weg klettert man nach dem 12. Seilabschnitt an 2 Leitern ein Wandstück hinab zu einer natürlichen Felsenbrücke über eine altschneehaltige Schlucht. Dann vom Felssporn hinab und rechts durch eine Rinne zum unteren Ende der Schlucht. Dort endet der Klettersteig bei der roten KS-Tafel (1 Std.).
Rückweg:
Ein unmarkierter Pfad führt südwestwärts in 15 min. hinauf zum Pas de Antermoa (2770 m). Unterwegs trifft man auf rot-weiß markierten Bergweg Nr. 584, der vom Antermoia-See hierherführt. Auf der Westseite nun in Serpentinen in 20 min. hinab zur Grasleitenpasshütte. Von hier zurück wie aufgestiegen (3 Std.).
Helm, KS-Set
Zufahrt:
Auf der Brenner-Autobahn A 22 fährt man von Süden (Bozen), oder Norden (Brixen) durch das Eisacktal bis Ausfahrt Bozen Nord. Dann 8 km nordwärts auf der SS 12 bis Blumau (Prato Isarco). Dort verläßt man die SS12 bei einer Gabelung vor einem Tunnel nach rechts Richtung Völs am Schlern. Auf der LS/SP 24 fährt man ca. 2 km nordostwärts, bis rechts die LS/SP65 abzweigt zum Nigerpass (690 m). In 4 Kehren fährt man nun bergauf in südöstliche Richtung ins Tierser Tal über St. Kathrein nach Tiers (Tires, 1028 m). Weiter Richtung St. Zyprian (San Cipriano). Jedoch biegt man vor der Kirche (P 1073) links ab nach Weißlahnbad. Vorbei am großen Hotel fährt man zu einem Kreisverkehr bergauf. Geradeaus gelangt man zur Tschaminschwaige mit der historischen Schausäge (Steger Säge). Dort endet die Straße, wo es nur wenig Parkmöglichkeit gibt (1150 m). Darum parkiert man dann besser beim großen Parkplatz davor beim Kreisel (1175 m).
Zustieg:
An der Bachbrücke steht eine große Wanderkarte. Nach der Brücke über den Tschamin-Bach verläßt man den unbefestigten Fahrweg nach links und läuft durch den Biergarten am Naturparkhaus rechts vorbei, worot-weiß markierter Bergweg (Weg Nr. 3) in den Wald hinauf führt rechts oberhalb der Bachschlucht. Die beiden Rechtsabzweigungen ignoriert man, so trifft man nach 35 min. auf einen Forstweg, der von Runggen hierkommt. In diesen schlägt man links ein und gelangt über einen Holzplatz ostwärts tiefer ins Tal.- Nach einem Wegekreuz gabelt sich der Forstweg, wo man links bleibt (10 min.). Vorbei an der Quelle „Schwarzer Letten“ (1450 m) und kaum ansteigend wechselt man nach 20 min. die Bachuferseite über eine Brücke von rechts nach links. Ab der Wasseranlage danach beginnt der Weg anzusteigen. Nach einer Lichtung mit einem Stadl, dem ehemaligen Inneren Leger (Piano I), wechselt man über eine Brücke (P 1487) wieder die Bachuferseite. Dann passiert man die Quelle „Hoher Steg“, welche mit Holzröhren eingefasst ist (1520 m). Nach 5 min. wechselt man nochmals die Bachseite über eine Brücke, wo man auf die große Lichtung trifft mit einer Picknick-Bank und einem Stadl (1608 m) des rechten Legers (Piano II) und Wegekreuz. Beim nächsten Wegweiser verläßt man den breiten Güterweg nach links. Der Güterweg entlang des Baches führt zur Talstation der kleinen Materialseilbahn von der Grasleitenhütte. Der Bergweg nördlich davon gabelt sich nach 20 min. bei einer Sitzbank vor Beginn der Schlucht „Bärenfalle“ (Buco d’Orso). Beim Wegweiser (1905 m) biegt man rechts ab Richtung Grasleitenhütte. Man überquert einen Bach und steigt dann in südliche Richtung ins beginnende Grasleitantal auf. Über den rot-weiß signalisierten Bergweg Nr.3A kommt man nach 10 min. zu einer Wegegabelung, wo scharf links der Weg Nr. 3B zur Tierser Alpl-hütte abbiegt. Nach 45 min. erreicht man die Grasleitenhütte (Rifugio Bergamo al Principe, 2165 m) der CAI-Sektion Bergamo. Vorbei am alten Hüttchen (Winterraum) neben ihr setzt man den Weg fort ins obere Grasleitental. Eine kurze Querung einer Felsstufe ist seilgesichert. Man gerät nun in einen großen Felskessel. In dessen Mitte steht ein Wegweiser neben einem beschrifteten Stein. Nach 20 min. biegt man dort rechts ab. Von links kommt der Bergweg vo Tierser Alpl-Hütte über den Molignonpass daher (Weg Nr. 3A). Bei dem Bergweg Nr. 11 südwärts über einen großen Schotterhang hält man sich meist rechts von einer Schuttreiße. Rot-weiße Markierungen sind fast alle weggerissen, Aber Trittspuren sind genügend vorhanden. Nach 40 min. trifft man auf einen kleinen, alten Wegweiser. Von links kommt der Traversalweg Nr. 11A aus Richtung Molignonpass an. Weiter südwärts endet der Hang und geht in den Geröllsattel über. Oben im Sattel (2599 m) schmiegt sich die kleine Grasleitenpasshütte (Rifugio Passo Pricipe) an einen Felsaufbau an. Sie wurde 1952 gebaut, 2007 komplett erneuert und wird privat bewirtschaftet. Der Pass heißt im italienischen principe, weil angeblich ein Fürstbschof aus Brixen über diesen mal lief. Beim Wegweiser hält man sich links und folgt der Trittspur an östlicher Sattelseite zu einer Felsgrotte hinauf (5 min.), wo nach links der Steig beginnt (rote kleine KS-Tafel).
Letzte Änderung: 03.09.2021, 00:26Alle Versionen vergleichenAufrufe: 1912 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Tobacco 05: Val Gardena \/ Gr\u00f6den \u2013 Alpe di Siusi \/ Seiseralm, M: 1:25000; Tobacco 06:. Val di Fassa e Dolomiti Fassane, M: 1:25000; Kompass 54: Bozen \/ Bolzano: M: 1:50000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Kesselkogel (3004m)

Überschreitung (West-Ost-Steig)


Klettersteig

K1

1955 hm

10.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte