Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Kemitzenstein (581m)

Klettersteig am Kemitzenstein

1 km; (Schwierigkeit: KS 1, bzw. A):
Auf einer Wiese liegen viele Felsblöcke. Mittendrin steht das zerklüftete Felsenriff. Dort gibt es einige kurze kletterrouten. Daneben gibt es einen Kinderspielplatz. Im linken Teil des Felsklotzes gibt es einen höhlenähnlichen Felsspalt. Links davon beginnt das Stahlseil. Über eine Kalkstein-Rampe am schrägen Riß nach links hoch findet man ausreichend natürliche Griffe und Tritte. Nach kurzer Wandtraverse umrundet man eine Felskante und steigt über einen kleinen Überhang zu einem Felsabsatz. Eine Felslücke überschreitet man auf einem 6 m langen Holzbalken. Danach endet das Seil nach rechts zu einem Felstürmchen.
Abstieg: Auf erkennbarem Waldpfad umrundetet man nach links hälftig zur Wiese. (2 min.). Von dort zurück wie aufgestiegen (15 min.).
KS-Set
Anfahrt:
Von Norden (Lichtenfels) auf der Autobahn A73 bis Ausfahrt Bad Staffelstein, dann auf der St 2204 südostwärts über Frauendorf nach Kümmersreuth (512 m). Wer von Süden anreist fährt von der Autobahn A70 bei Ausfahrt Roßdorf am Berg ab und nordostwärts nach Roßdorf. Im Ort biegt man bei einer Kreuzung ab und fährt auf der nordwärts nach Wattendorf. Im Ort biegt man links ab. Nach dem Ortsende gabelt sich die Straße. Man biegt rechts ab und fährt auf der St 2204 nach Kümmersreuth. Nach nördlichem Ortsende gibt es einen geteerten Parkplatz an rechter Seite einer Linkskurve. Vor der Kurve zweigt am Ortsende der Kemnitzweg ab. Dieser führt zwar nach 0,8 km zum Schutzhaus der Naturfreunde Bad Staffelstein beim Kemnitzstein, ist jedoch durch Verbotszeichen für Fahrzeuge aller Art gesperrt außer für Anlieger (weißes Zusatzeichen). Allerdings findet man am rechten Straßenrand auf dem Gras vor dem Bildstock von 1886 an einer Kreuzung neben einem Wegweiser ein Parkplatzzeichen vor. Pfingsten gibt es bei den Felsen das Kemitzsteinfest.
Zustieg:
Am südlichen Ende des Parkplatzes an der nördlichen Ortsausgangskurve beginnt ein mit Knochensteinen gepflasterter Fahrweg frei für landwirtschaftlichen Verkehr in nordöstliche Richtung zu einem großen Steinbruch- und Kiesabbaugelände. Dort steht ein gelbes Schild mit Warnung vor Sprenggefahr. Man folgt dem Begrenzungszaun nach Norden bis zu nächstem Rechtsabzweig eines Forstweges nach Osten. Dieser führt ins beginnende Landschaftsschutzgebiet an einem steinernen Bildstock vorbei zum Parkplatz am Kemnitzweg, ca. 100 m vor dem Naturfreundehaus am Waldrand. Auf der Wiese gibt es eine Sitzgelegenheit (15 min.). Neben dem 1992 gebauten Naturfreundehaus gibt es einen Vermessungspunkt (575,5 m). Eine große Tafel informiert über Funde aus der Keltenzeit. Die Felsbrocken gehören landschaftlich zum Obermain-Jura in der nördlichen fränkischen Schweiz.
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 24.06.2023, 00:37Alle Versionen vergleichenAufrufe: 232 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["WK Fritsch 65: Naturpark Fr\u00e4nkische Schweiz Blatt Nord, M: 1:50000; Topographische Karte d. Bayer. Landesvermessungsamtes D09: Sche\u00dflitz, M: 1:25000","WK Fritsch 65: Naturpark Fr\u00e4nkische Schweiz Blatt Nord, M: 1:50000; Topographische Karte d. Bayer. Landesvermessungsamtes D09: Sche\u00dflitz, M: 1:25000","WK Fritsch 65: Naturpark Fr\u00e4nkische Schweiz Blatt Nord, M: 1:50000; Topographische Karte d. Bayer. Landesvermessungsamtes D09: Sche\u00dflitz, M: 1:25000"]

Webcams

Kemitzenstein (581m)

Klettersteig am Kemitzenstein


Klettersteig

K1

15 hm

0.5 h
200 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte