Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Schreckhornhütte SAC (2530m)

Vom Bänisegg über den Zäsenberg und das Obers Ischmeer

Vor einigen Jahrzehnten waren die grossen Gletscher bei Grindelwald noch 200-300 hm dicker. Damals bestand auf dem Zäsenberg eine kleine Alp und die Route Richtung Strahlegg und Schwarzegg führte nach einem langen Gletschermarsch hier durch (vgl. LK aus den 1930er Jahren). Von dieser Nutzung sind da und dort noch Spuren erhalten, so etwa kleine Ruinen und diverse Treppen aus Felsplatten. Während der Gletscher bei der Schreckhornhütte harmlos ist, ist heute die Querung der Weissen Lütschine unterhalb der Bänisegg die Schlüsselstelle der Tour.

Von der Pfingstegg folgt man dem Hüttenweg zur Bänisegg. Bevor man diese erreicht, zweigt am tiefsten Punkt (ca 1720 m) eine schwache Spur mit orangen Zeichen ab, die zu einer Brücke auf ca. 1560 m führt, welche die wilde Weisse Lütschine überquert (andere Querungen des Baches sind nicht möglich). Danach beginnt eine Spur, die mit blauen Punkten markiert ist. Zuerst dem Bach entlang aufwärts, dann leicht ansteigend retour bis zur Schäferhütte nahe P. 1817.

Von hier gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder gemäss alten LK südlich des Zäsenbergbaches und über ex-P. 1948 (Spur gut erhalten) und mit einem Bogen zurück gegen den Bach, wo man auf die blauen Punkte stösst. Oder vollständig den blauen Punkten folgen über Simelibergli. Dann über ein etwas exponiertes Grasband zu einer felsigen Passage auf etwa 2400 m. Hier helfen Fixseile, Ketten und Stahlstifte über die Felsplatten, die den Gletscher westlich begrenzen. Ein etwas mühsamer Abstieg führt danach auf den flachen Gletscher, der hier gut zur Schreckhornhütte hinüber traversiert werden kann.
Pickel kann nützlich sein
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 23.07.2024, 09:04Alle Versionen vergleichenAufrufe: 1497 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Schreckhornhütte SAC (2530m)

Vom Bänisegg über den Zäsenberg und das Obers Ischmeer


Hochtour

L

1100 hm

4.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte