Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Pizzo Gallina (3061m)

Überschreitung: Ostgrat - Südgrat

Vom Nufenenpass kurz dem Weg Richtung Chilchhorn bis ca.2500m. Nun nach rechts(Pfadspuren) in die Mulde mit verschiedenen Seen zwischen Pizzo Gallina und Pizzo Nero. Am obersten See(2685m) vorbei in die Gonerlilücke 2740m. Hier nach links(W) dem Grat entlang. Zuerst noch auf dem Grat, später mehrheitlich auf der rechten Seite die Schwierigkeiten umgehend in den Sattel unterhalb Pt.2844m. Es folgt die Schlüsselstelle im Aufstieg. Ca.10m rechts des Sattels führt eine offene, gut gestufte Verschneidung(II) hinauf zum Grat(Steinmann). Es folgt ein Blockfeld und eine Kuppe welche ebenfalls rechts umgangen werden kann. Der nächste spitze Turm wird links(südlich) umgangen. Eine steile, aber gute gestufte Kletterei(II) führt wieder zum Grat. Rechts am Vorgipfel vorbei und über Blockgelände kommt man zu den beiden Steinmännchen am Gipfel.
Vom östlichen Steinmännchen steigt man über eine schwach erkennbare Rippe, mal wandernd mal kraxelnd hinab(mehrer Steinmännchen). Türme und Nadeln stets rechts umgehend erreicht man ein Blockfeld an dessen Ende das Bollwerk Pt2835m(Schlüsselstelle im Abstieg) wartet. Sehr steil, erdig und nur wenige gute Griffmöglichkeiten verlangen volle Konzentration. Danach folgt man einem schwach erkennbaren Weg(Steinmänner) dem Kamm entlang, knapp unterhalb des Chilchhorn vorbei und in einigen Kehren hinab zum Ausgangspunkt.
Helm, ev. Pickel für das Bollwerk
Letzte Änderung: 01.08.2023, 14:34Alle Versionen vergleichenAufrufe: 699 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Pizzo Gallina (3061m)

Überschreitung: Ostgrat - Südgrat


Wanderung

T 5

800 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte