Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Schofbergwand (1908m)

Hoi Du

Die Tour ist ein Meisterstück von 1986, und seit der Sanierung von 2020 eine echte Perle in dem Grad (6a+). Die Kletterei ist abwechslungsreich und sehr elegant in die Wandstruktur eingepasst. Der Fels ist durchgehend rau und gut. Die Schwierigkeiten sind vom ersten zum letzten Meter weitgehend homogen (keine einzige schrofige Passage), wenn man in der ersten SL einmal kurz in den Haken fasst. Die Absicherung ist sehr gut, mit ca. 3-4 m Abständen (intelligent gebohrt mit Bh immer genau an allen Schlüsselstellen).
SL1: (30 m 6c oder 6a+, 1 p.a.): den Bh entlang hoch bis zu blauer SU Schlinge. In der SU aufstehen, und zwei Sloper halten (crux), um nach R zu Schuppe zu fassen (oder kurz die Exe anziehen und zur Schuppe hochfassen). Weiter zur Latsche und Stand darauf (nie einfach. mit 1.p.a. recht homogen).
SL2: (30 m, 6a): neuer Verlauf ist besser als früher. Nach dem 3. Bh gerade hoch (L ist brüchig). Danach leicht L (kurz leicht brüchig, aber sicher zu klettern). Danach einfacher aufs Band hoch, und dort fast waagrecht nach L zur Wand. Der linke Stand (unter der Wasserrinne) ist der "richtige", der rechte (Eden) ist bequemer.
SL3: (30 m, 6a+): Keine Angst vor der schleimigen Wasserrinne. Man klettert R davon und muss nicht reinfassen. Die Länge hat einen tollen Verlauf, man muss nur exakt dem Topo von Küng folgen.
SL4: (30 m, 6a+): Vom Stand direkt hoch, dann erst kurz an die Wasserrille stellen und schön im trockenen und ohne den Grasfleck in bestem Fels weiter. Im zweiten Teil der Länge deutlich leichter.
SL5: (40 m, 5c+): hier empfiehlt es sich SL5&6 aus dem Topo zusammenzuhängen. Der (Zwischen)stand ist eh unangenehm, und gehört auch eher zur Sandi. Zunächst an goßen Schuppen gerade und steil nach oben (sehr griffig). Dort eventuell mittleren Cam unterbringen und/oder weiter oben gute Zackenschlinge. Dann zum Stand nach L und von dort leicht fallend nach L queren (lang einhängen), dann in Top Fels schräg nach L aufwärts (nochmal 2 Bh) in recht geschlossenem Fels zu Stand an Kette.
SL6 (40 m, 6a): Krönender Abschluss bis zum allerletzten Meter. Nicht von Wasserinne abschrecken lassen. Man klettert daneben. Man fasst weder da noch in den Grasfleck rein! Spannende Puzzlearbeit in zerfressenem, steilem Fels.
Danke an die Sanierer, die der Route zu neuem Leben verhalfen!
10 Exen, 1 mittlerer Cam
Wie Sandührliweg. Auf dem Einstiegsband ganz nach R gehen, bis zu genau an dem Punkt, an dem die Schlucht anfängt. Dort ist eine dicke Schlinge in einer Sanduhr und direkt darüber ein neuer Bh (Einstieg).
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 01.08.2023, 15:41Alle Versionen vergleichenAufrufe: 477 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Schofbergwand (1908m)

Hoi Du


Klettertour

6c

180 hm

3.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte