Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Risetestock (1759m)

Risetestock - Blaue Tosse von Gfellen

Von Gfellen geht man auf dem Wanderweg bis Mittlisthütte (P1228). Ca. 100m nach dem Bauernhof geht es nach links steil und weglos, Richtung Nordosten, die Weide hoch. Man steigt in Richtung Waldrand, diesem entlang und findet auf 1400m eine Stelle, an der der Stacheldrahtzaun überstiegen werden kann. Hier ist ein Pfad erkennbar. Im folgenden Waldteil geht's steil aufwärts. Man hält sich immer mehr oder weniger auf dem Grat. Immer wieder sind schwache Wegspuren erkennbar und im oberen Teil trifft man manchmal auch Steinmännchen. Ab ca 1500m wird der Grat flacher. Den Wald verlässt man auf ca 1600m. Auf einer steilen Wiese geht es in Richtung eines markanten Felsblockes (Vorgipfel des Risetestocks). Danach führt der Weg ein paar Meter abwärts zum Fusse eines Felsbandes, welches mit Hilfe von Eisenbügeln (am Anfang leicht überhängend) überwunden wird. Nach ca. 10 Metern neigt sich das Gelände und die Bügel führen weiter über ein mässig steiles Schrofenfeld.
Achtung: ein Bügel, in der Krümmung, am Übergang zum Schrofenfeld, ist locker und darf nicht nach aussen belastet werden. Nach dem Ende der Bügel erreicht man, rechts haltend, in ein paar Metern den Gipfel.
Vom Risetestock geht es auf einem guten Pfad, manchmal etwas luftig über den Grat, zur Blauen Tossen.
Als Abstieg kann man den Wanderweg nördlich, über die Risetenflue wählen (T3+) mit einigen, kettengesicherten, Kraxelstellen (der Weg zweigt zwischen Risetestock und Blaue Tosse ab) oder den Wanderweg dirket von dem Blauen Tossen (anfangs Richtung Südosten) zurück zur Mittlisthütte.
gute Schuhe, Trittsicherheit und ein Gespür für Wegfindung
Letzte Änderung: 08.09.2023, 12:20Alle Versionen vergleichenAufrufe: 1517 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Risetestock (1759m)

Risetestock - Blaue Tosse von Gfellen


Wanderung

T 4

820 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte