Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Piz Macun (2889m)

von Lavin über die Westflanke

Bei der überdachten Innbrücke in Lavin (1387 m) folgen wir der rot-weiß-rot markierten Route Richtung Alp Zeznina Dadaint (1958 m) und weiter hinauf zu P. 2559 östlich eines kleinen Sees. Dort befinden sich ein Wegweiser und ein Nationalparkschild. Unser Aufstieg zum Piz Macun erfolgt weglos außerhalb des Nationalparkterritoriums, in welchem Exkursionen abseits der markierten Wege verboten sind.

Vor uns erhebt sich die steile Westflanke des Berges, unten mehrheitlich grasig, oben schrofig. Über den am wenigsten steilsten Part dieser Flanke streben wir dem Sattel P. 2811 entgegen. am günstigsten wohl in Aufstiegsrichtung knapp rechts unterhalb des Sattels. Das schwierigste Stück ist aufgrund zunehmender Steilheit das letzte Drittel unterhalb des Gratsattels. Ab hier wieder merklich einfacher können wir mit etwas Umsicht mal direkt auf, mal links, oder mal rechts des Grates den mit Stock und Steinmann bewehrten Gipfel erreichen.

Aufgrund erwähnter Steilheit der oberen Flankenpartie sind schneefreie und trockene Verhältnisse zwingend. Ein Pickel zum Abstützen und zum Bremsen im Falle eines Ausrutschers kann zumindest im Abstieg hilfreich sein. Stöcke hingegen machen keinen Sinn, besser die Hände freihalten.
Bergwanderausrüstung, evtl. Pickel
Letzte Änderung: 18.09.2023, 17:20Alle Versionen vergleichenAufrufe: 432 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Piz Macun (2889m)

von Lavin über die Westflanke


Wanderung

T 5

1500 hm

4.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte