Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Piz Rosatsch (3123m)

Überschreitung Rosatsch-Kette

Von Pontresina Bahnhof geht's auf schönem Wanderweg hoch bis Muottas da Schlarigna. Danach geht's weglos im einfachem grasigem Gelände immer leicht steigend zu P2563. Ab hier markieren vereinzelte Steinmänner über Geröll hoch bis zu einer steilen grasigen Wand, die unterhalb vom Piz da Staz liegt. Hier ist der einfachste Weg, meiner Meinung nach, nicht ganz einfach auszumachen. Ich jedenfalls habe kein Weg ausfindig machen können, so, dass ich diese steile, grasige, abschüssige und stark exponierte Wand, die auch ein paar Felsgriffe besitzt, direkt hoch gestiegen bin (T6, II). Bei Nässe ganz zu unterlassen. Nach dieser Leistung ist der Piz da Staz ein wohlverdienter Gipfel. Weiter geht es über einen exponierten Verbindungsgrat (T5, I), bei dem es danach weiter hoch (T4, I) zum grossen Gipfelplateau ankommt, auf dem man leicht den Piz Mezdi erreicht (T2). Auf einem nicht markierten, aber dennoch guten Pfad, geht's via Il Corn und via Cuolm d'Mez (T2) ohne Schwierigkeiten weiter bis zum Felsaufschwung des Piz Rosatschs. Der Piz Rosatsch erreicht man in leichter Kletterei auf einem schmalen Grat im stabilem Fels (T5, II). Danach folgt man den weiteren Gratverlauf bis zu einem Hindernis, den man südöstlich umgeht, um später wieder auf dem Grat zu kommen. Kurz später erreicht man den Piz San Gian (T4, I). Der Piz Surlej erreicht man via P3184 in einfachem Gratgelände, wobei schwierige Stellen südlich umgangen werden (Pfadspuren sind weiterhin vorhanden), (T4, I). Vom Piz Surlej geht's hinab, weiterhin auf einer guten Pfadspur mit vielen Steinmännern, westlich hinab zu P2647, wobei eine Felswand kurz die Hände braucht (T4, II). Ab P2647 geht's auf der nichtmarkierten Pfaspur hinab zum Wanderweg und via Lej dals Chöds hinab nach St. Moritz Bad.
Stöcke
Letzte Änderung: 02.10.2023, 20:32Alle Versionen vergleichenAufrufe: 865 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Piz Rosatsch (3123m)

Überschreitung Rosatsch-Kette


Wanderung

T 6

1600 hm

8.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte