Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Pizzo Forno (2907m)

Valle – Bildstock – Cappellata P 1085 – Sagnoi - Cala – P 1497 – P 1537 – P 1828 – Rif. Sponda – P 2234 – SW-Flanke – WSW-Grat – Pizzo Forno – retour bis Rif. Sponda

Anfahrt:
Über die Nord-Süd-Verkehrsachse auf der Autobahn A2 von Norden (Wassen) durch den 16 km langen St. Gotthard-Tunnel bis Ausfahrt Nr. 43: Faido, oder von Süden (Biasca) dorthin. In Chiggiogna fährt man auf der Kantonstraße 2 südostwärts bis Lavorgo (615 m). Am südlichen Ortsende biegt eine Straße westwärts ab und führt über den Ticino und die Autobahn nach Nivo. Von dort fährt man auf der Hauptstraße weiter Richtung Süden in einigen Serpentinen hinauf nach Chironico (787 m). Dort geradeaus durch den Ort Richtung Sportplatz und Gewerbegebiet. Vor dem Bach Ticinetto biegt nach Westen die schmale Teerstraße Nucleo ab. Auf dieser fährt man ca. 200 m zu der Talstation von 2 Materialseilbahnen nach Cala, bzw. nach Doro. Weiter auf schmalem Teersträßchen gelangt man nach ca. 1,5 km taleinwärts zu einem Parkplatz nach einer Holzhütte (935 m). Danach endet die Straße für öffentlichen Fahrverkehr bei einem kleineren Parkplatz.
Route: 11 km; (Schwierigkeit: WT 5+ / ZS):
Valle – Bildstock – Cappellata P 1085 – Sagnoi - Cala – P 1497 – P 1537 – P 1828 – Rif. Sponda – P 2234 – SW-Flanke – WSW-Grat – Pizzo Forno – retour bis Rif. Sponda
Beim Wegweiser am Holzhüttchen fängt der rot-weiß signalisierte Aufstiegsweg an zum Rifugio Alpe Sponda. Nach 6 min. gelangt man zu einem Bildstock mit rosa getünchter Ummauerung (990 m). Weiter hinauf beginnt eine sehr steile Mulattiera. In Serpentinen gelangt man zu einem Wegweiser bei der Capelletta (P 1085), wo nach rechts ein Bergweg abzweigt nach Gei, Graslic, bzw. Dora. Hier hält man sich jedoch links und folgt dem breiten Alpweg hinauf zu den Ruinen der Holzhütten von Sagnoi (P 1260). Unterhalb von diesen dreht der Mulattiera nach Westen zu einer Beton-Brücke über einen Bachtobel. Nach 1¼ Std. erreicht man die Hanglichtung mit dem Maisäß Cala (1460 m). Beim Wegweiser an der Kirche hält man sich links und läuft am Waschhaus vorbei in westliche Richtung zum Waldrand hin. Vor letzter Hütte steht ein weiterer Wegweiser. Nach rechts beginnt der Via sende (weißer Pfeil „Sentiero non ufficiale). Man bleibt geradeaus und folgt den rot-weißen Markierungen zu einem Bachlauf etwas hinab. Nach dessen Überquerung gelangt man unsteil hoch zum Wegweiser P 1497, wo ein Bergpfad abzweigt in Richtung Lago Laghetto und Passo di Piatto. Nach nächstem Wegweiser P 1537 bei Piano del Ör beginnt ein Aufstieg in Serpentinen nordwestwärts durch den Fichtenwald. Beim Wegweiser P 1828 trifft man wieder auf den oberen Sentiero un ufficiale, der von rechts ankommt. Beim dortigen Wegweiser führt ein Bergweg südwärts hinunter zum Ticinetto im oberen Val Chirironico. Weiter hinauf gelangt man aus dem Wald heraus zur Alpe Sponda (1928 m). Von hier nun zur bald sichtbaren Sponda-Hütte der Sektion Chiasso des Tessiner Alpenverbands (SAT) auf 1997 m Höhe (4 Std.). Das im Jahr 1948 gebaute Rifugio bei der Alpe Sponda wurde durch eine Lawine im Jahr 1975 zerstört. 37 Jahre später wurde ein neues Rifugio wieder aufgebaut. Während die Skiroute (ZS) von der neuen Hütte noch vor dem Bachgraben des Ri di Vedlè nach Norden zu den schrägen Felsbänken westlich von Piano di Stalbei hochzieht, kann man mit den Schneeschuhen unschwierig dem blau-weiß signalisierten Sommerweg (Route Nr. 1236 im SAC-Clubführer „Tessiner Alpen 2“ von G. Brenna) nach der Überquerung des Bachgrabens in nordwestliche Richtung folgen. Dabei bleibt man immer nahe, jedoch linksseitig (in Aufstiegsrichtung gesehen) und oberhalb des langen Bachgrabens zu P 2234 und folgt diesen hinauf bis zu seinem oberen Ansatz unterhalb von der braunen Felswand Motta delle Fontane mit der sichtbaren dreieckförmigen Grotte an deren Fuß. Westlich und etwas oberhalb vom P 2559 erreicht man den 30° steilen Schutt- und Geröllhang unterhalb vom Passo di Ghiacciaone (2716 m), der nach oben sogar 33° Neigung erreicht. Von Osten kommt hier die etwas kürzere Skiroute über die hügeligen Terrassen unterhalb der Südseite vom Pizzo Forno an. Auf ca. 2600 m Höhe beim Felsenstein mit der Aufschrift „P. Forno“ und weißem Richtungspfeil verlässt man die Sommerroute nach rechts diagonal hinauf über eine Schneerampe, die bis zu 36° steil wird. Die Route durch die lawinengefährdete SW-Flanke entspricht der Route Nr. 1238 (Normalroute, Schwierigkeit: EB) des o.g. SAC-Clubführers (Teil 2: von der Cristallina zum Sassariente). Unterhalb vom Gipfelfirst weicht man nach links aus zum oberen Ende des stellenweise ausgesetzten WSW-Grats. Über verbleibenden kurzen Grat zum Gipfel (3 Std.).
Die im o.g. Clubführer beschriebene Alternativroute vom Passo di Ghiacciaone über den felsigen Grat mit „etwas Kletterei“ (WS) im unteren Teil kann nicht empfohlen werden bei Schneeauflage. Schließlich wird der mit Schwierigkeit T6 und eine Kletterstelle II+ angegeben. Kritisch ist dabei auch eine schräge Platte zu überwinden.
Abstieg: Auf selben Weg zurück zum Rifugio Sponda in 2 Std.
Steigeisen, Schneeschuhe
Letzte Änderung: 26.03.2024, 02:19Alle Versionen vergleichenAufrufe: 300 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial Umgebung
Kartenmaterial Ergänzend:

Swisstopo 1272: P. Campo Tencia, M: 1:25000; Swisstopo 266S: Valle Leventina, M: 1:50000; Kompass 110: Valle Maggia, Val Verzasca, M: 1:40000,Swisstopo 1272: P. Campo Tencia, M: 1:25000; Swisstopo 266S: Valle Leventina, M: 1:50000; Kompass 110: Valle Maggia, Val Verzasca, M: 1:40000,Swisstopo 1272: P. Campo Tencia, M: 1:25000; Swisstopo 266S: Valle Leventina, M: 1:50000; Kompass 110: Valle Maggia, Val Verzasca, M: 1:40000

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Pizzo Forno (2907m)

Valle – Bildstock – Cappellata P 1085 – Sagnoi - Cala – P 1497 – P 1537 – P 1828 – Rif. Sponda – P 2234 – SW-Flanke – WSW-Grat – Pizzo Forno – retour bis Rif. Sponda


Schneeschuhtour

WT 5

1780 hm

9.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte