Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Piz Tomül (2946m)

Von Vals via Alp Stäga und NW-Grat

Von Vals Camp auf die andere Talseite zur ARA und nach Gäud. Auf schwach erkennbarem Weg zu den lange verlassenen Ruinen von Wäschchrut, ca 1450 m. Nun auf Tierspuren steil aufwärts bis zur sperrenden Felswand auf ca 1600 m. Sie kann rechts an mehreren Stellen mit Kraxelei überwunden werden, jedoch finden sich keine Spuren von Kunstbauten (somit wohl kein ehemaliger Direktweg zur Alp). Danach aufwärts zur Jägerhütte der Alp Stäga 1847 m. Ein nicht sehr deutlicher Weg führt taleinwärts, auf einer kleinen Brücke übers Träitobel und dann aufwärts zum Alpweg der Alp Grava. Über P. 2120 auf den Hohberg und über den gut gangbaren Grat zum Piz Tomül.

Abstieg am direktesten via Tomülpass nach Turrahus.
Stöcke, Handschuhe, lange Hosen
Letzte Änderung: 28.07.2024, 05:53Alle Versionen vergleichenAufrufe: 459 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Piz Tomül (2946m)

Von Vals via Alp Stäga und NW-Grat


Wanderung

T 5

1700 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte