Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Grisset (2721m)

SW-Grat bzw. SO-Flanke

Von den den markierten Wegen zur Brunalpelihöchi oder von Erigsmatt (2081 m) her kommend, diese am Scheitelpunkt (P. 2206 m) verlassen. Wir gehen querfeldein möglichst direkt auf den SW-Grat zu. Die Grathöhe erreichen wir wohl am einfachsten, wenn wir die steile Grasflanke südöstlich unterhalb des Grates benutzen. Auf der Grathöhe angekommen folgen wir dort vorhandenen Pfadspuren auf den Gipfelaufbau zu, der von hier aus gesehen recht unnahbar erscheint. Somit umgehen wir den Gipfelaufbau anfänglich über ein Band auf der SO-Seite. Dort tun sich nun verschiedene Optionen auf, leicht kletternd (höchstens II) wiederum auf die Grathöhe zu gelangen. Zum Schluss wiederum einfach auf Wegspur zum Gipfelkreuz.

Für den Abstieg bietet sich das weite Schotterfeld in der SO-Flanke an, welches wir durch kurzes Abklettern vom oberen Stück des SW-Grates relativ problemlos erreichen. Das Schotterfeld abwärts und in Abstiegsrichtung rechts den grasigen Kamm ansteuernd erreichen wir recht problemlos die Sennhütte der Erigsmatt. Dieser Abstieg gewährt uns eine Einsicht in den Grissetenchranz, welcher sich rechts von uns (wiederum in Abstiegsrichtung) befindet. Wer von der Erigsmatt her kommt, kann diese Route auch für den Aufstieg nehmen.

Unterwegs gibt es (fast) keine Steinmännchen und besagte Wegspuren finden sich, wenig ausgeprägt, ausschließlich im einfachen Gehgelände. Die Route ergibt sich bei guter Sicht aber von selbst und soll hiermit auch nicht fix festgelegt sein.
Bei sommerlichen, schneefreien Verhältnissen Bergwanderausrüstung. Mit Schnee und/oder Eis können hochtourenähnliche Verhältnisse entstehen
Letzte Änderung: 25.08.2024, 14:06Alle Versionen vergleichenAufrufe: 385 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Grisset (2721m)

SW-Grat bzw. SO-Flanke


Wanderung

T 5

500 hm

1.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte