Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Oberalpstock (3328m)

Überschreitung N-Grat / S-Grat

Direkte Variante ab Bristen (Dorf) via N-Grat. Dem Hüttenweg Richtung Etzlihütte folgen, vor P1140 dem Weg via Felmis bis Oberalp 1895 m nehmen. Etwas oberhalb des Oberalptobels dreht der bis dahin blau gepunktet markierte Pfad nach Norden - hier den Bach (improvisierte Holzbrücke) überqueren und die markante Moräne ansteuern, die über P2459 verläuft. Der Felsausläufer von P2086 wird dabei an dessen unterem Ansatz umgangen. Der Moräne bis gegen 2300m folgen, anschliessend aufsteigend Richtung P2512 traversieren. Dort erreicht man den N-Grat des Oberalpstocks. Dem sehr brüchigen Grat immer zunächst auf dem eher breiten Rücken, später auf der Kante folgen. Achtung, auch sehr grosse Blöcke können instabil sein. Vor Erreichen der Abseilstelle, die zum Bächenfirn hinabführt (ca. 2950 m), wird eine scharfe Gratschneide in gutem Fels direkt überklettert (3a). Weiter über Schutt, z.T. heikel (Material in Bewegung) auf den N-Gipfel 3295 m. Kurzer Abstieg auf die obere Gletscherbegrenzung. Gletschertraverse um den Felsaufbau des Hauptgipfels herum, bis man die Felsen, die von der Fuorcla da Strem hochziehen, bei ca. 3190 m erreicht. (Bemerkung: die im SAC Routenarchiv beschriebene Aufstiegsroute links des markanten Couloirs durch die Ostwand direkt zum Hauptgipfel erscheint aufgrund des Gletscherschwunds nicht mehr machbar.) Von dort gewinnt man den Südgrat und gelangt so zum S-Gipfel 3295 m (3a, oft guter Fels). Der direkte Weiterweg zum Hauptgipfel wird durch sehr ausgesetzte Felsen im 4ten Grad unterbrochen. Besser wenige Meter zurück und die Schwierigkeiten rechts (ost) auf schuttigen Bändern umgehen. Gleicher Weg S-Grat retour, Abstieg via Fuorcla da Strem. Hält man sich nahe an den Felsen, die ab P3089 zur Fuorcla da Strem hinunterziehen, findet kaum Gletscherberührung statt. Der Abstieg von der Fuorcla da Strem zum Talboden ist gletscherfrei, unschwierig, aber aufgrund des losen Gesteins mühsam.
Hochtourenausrüstung, ggf Seil (30 m ausreichend)
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 30.08.2024, 08:53Alle Versionen vergleichenAufrufe: 512 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

ÖV-Haltestellen

Webcams

Oberalpstock (3328m)

Überschreitung N-Grat / S-Grat


Hochtour

ZS

3000 hm

12.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte