Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Oberalpstock (3328m)

Von der Etzlihütte - Abfahrt via Staldenfirn

Von der Etzlihütte führt die Route zuerst hinunter zur Müllersmatt wo der Aufstieg im Chrüzlital zum Chrüzlipass beginnt. Die Route führt generell in östlicher Richtung, wobei man sich tendenziell an die südlichen Hänge hält. In wenig mehr als einer Stunde erreicht man den Pass auf 2347m. Jetzt folgt eine steile Abfahrt hinunter ins Val Strem. Im Gegensatz zum Sommerweg hält man sich anfänglich eher links und erhält so Einblick in die recht steilen Hänge. Ein Genuss bei sicheren Verhältnissen. Bei Plauncas Calmut auf ca. 2070m beginnt der Gegenanstieg anfänglich in östlicher Richtung. Mit zunehmender Höhe hält man sich immer mehr nordwärts. Auf ca. 2900m kommt man in die vergletscherte Zone unterhalb der Fuorcla da Strem Sura. Durch die Fuorcla sieht man bald den Gipfel. Abfahrt: Nun zu P 3163 wie bei der Abfahrt über den Staldenfirn. Nach der ersten Steilstufe geht es, bei einem markanten Felsturm, rechts durch steile Rinnen hinab ins Brunnital. Üblicherweise fährt man hierher über den Brunnifirn. Über dieses abwechslungsreich hinab zum Maderanertal und flach hinaus nach Bristen.
Kartenmaterial: 1:25'000 Amsteg 1212 / 1:50'000 Disentis 256 S (Route 151a)Führer: Alpine Skitouren Zentralschweiz - Tessin (Route 151a /S 194 mit Bild)Material: Standard Skitourenausrüstung, Harscheisen, evtl. Gletscherausrüstung. Für Schneeschuhläufer ist diese Tour kaum zu empfehlen.
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 12.02.2024, 10:28Alle Versionen vergleichenAufrufe: 15170 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

ÖV-Haltestellen

Webcams

Oberalpstock (3328m)

Von der Etzlihütte - Abfahrt via Staldenfirn


Skitour

ZS

1600 hm

6.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte