Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Speer (1951m)

Rundtour via Chüemettler, Grappenhorn und Kletterweg

Die Rundtour Mittlerwengi - Chüemettler - Grappenhorn - Speer - Mittlerwengi (R. 432a im Clubführer Säntis-Churfirsten) ist alpinistisch und von der Aussicht her sehr lohnend:
Von Hinterwengi (Parkplatz) via Brenner und Chliwengi zum P. 1493, dem Sattel nördlich des Chüemettler. Von hier über einen als "alpine Route" angeschriebenen Weg mit einigen Nagelfluh-Kletterstellen (z.T. Eisentritte, -stangen) zum Gipfel (T4; Gipfelkreuz und -buch). Abstieg auf dem Bergwanderweg zur Furggen (P. 1602).
Die nun folgende Überschreitung des Grappenhorns zum Speer ist - abgesehen von Gemspfaden - meist weglos (Passagen T5+). Man folgt wenn immer möglich dem Grat, wobei man einige Male besser in die Flanken ausweicht. Drei Stellen seien besonders erwähnt. 1.) Der Aufstieg von der Furggen (P. 1602) zum P. 1743 erfolgt zu Beginn in der SW-Flanke des Grats. 2.) Für den leichtesten Aufstieg zum Grappenhorn (1741 m; Gipfelkreuz und -buch) quert man nordwestlich auf einem Grasband unmittelbar unter dem Gipfelaufbau vorbei, bis man über einen steilen Grashang den Gipfel erreichen kann. 3.) Der Abstieg zum tiefsten Punkt im Verbindungsgrat Grappenhorn - Speer enthält eine mehrere Meter hohe, teilweise überhängende Stufe, die man auf der Nordseite (auf einem Band, das bereits beim Grappenhorn beginnt) oder auf der Südseite (ca. 20 m Abstieg in die S-Flanke, bis ein Abklettern der Stufe möglich ist) umgeht. (Nach dem Abklettern in der S-Flanke gibt es übrigens zwei Möglichkeiten: a) sofortiger Wiederaufstieg auf den Grat, wo man bald auf die im Führer erwähnte 10 m hohe Steilstufe trifft, die zu erklettern ist. b) Querung zur nächsten Rippe, auf der man zum Grat hochsteigt, womit die 10 m hohe Steilstufe umgangen wird.)
Der Abstieg vom Speer über die auf dem Wegweiser als "Kletterweg" angeschriebene Route (viele Drahtseile, aber nicht ganz durchgehend; T4+) rundet die Rundtour ab. Rückkehr zum Parkplatz via Hinterwengi.
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 27.10.2013, 13:24Alle Versionen vergleichenAufrufe: 10910 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Speer (1951m)

Rundtour via Chüemettler, Grappenhorn und Kletterweg


Wanderung

T 5

1000 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte