S-sporn09.07.2022
Routenbeschreibung
Gross Windgällen (3187m)
S-sporn
den beschrieb habe ich aus "alpineklassikeruri.ch" rauskopiert:
Die erste Wandstufe nördlich des oberen Furggeli wird überklettert das auf ein Band zum ersten Haken führt. Von da klettert man 2 Seillängen (3a, 4b) bis auf ein flaches Band das am kurzen Seil überwunden werden kann. Die nächsten 3 Seillängen (3a-4a) klettert man in geneigtem alpinen Kalk bis zu einer sehr kompakten Plattenwand. Die 7. Seillänge führt in sehr kompakten aber strukturierten Felsen (5c) auf ein Band das rechts zu einem Turm führt. Vorerst links des Turms durch einen Riss, dann an spärlichen Griffen in den Kamin hinein klettern. An diesem ca. 15m hinauf stemmen bis der Stand auf einem eingeklemmten Block erreicht wird. Weiter durch einen sehr engen Kamin auf die Ostseite des Sporns. Hier befindet sich die eigentliche Hauptschwierigkeit der alten Route, eine ca. 25m lange Rissverschneidung mit abschliessender kurzer plattigen Stelle (5c+). Weiter westwärts durch ein Couloir zu Stand. Bis da kann mit 2x50m über die Route abgeseilt werden. Die nächste Seillänge führt auf die Westseite des Sporn über eine schuttige Rampe (3a). Der Stand befindet sich auf einem Balkon des Südsporns. Die letzte Seillänge ist ein wahrer Genuss, welche durch sehr rauen, kompakten aber griffigen Felsen führt (6a+). Die letzten 200Hm werden am kurzen Seil überwunden. Zuerst quert man leicht ansteigend links über eine Rampe auf den Südgrat in dem man bis auf den Westgipfel folgt. Es befindet sich ca. alle 25m ein Bohrhaken.
zeitbedarf für die kletterei: 3 bis 4 h
Die erste Wandstufe nördlich des oberen Furggeli wird überklettert das auf ein Band zum ersten Haken führt. Von da klettert man 2 Seillängen (3a, 4b) bis auf ein flaches Band das am kurzen Seil überwunden werden kann. Die nächsten 3 Seillängen (3a-4a) klettert man in geneigtem alpinen Kalk bis zu einer sehr kompakten Plattenwand. Die 7. Seillänge führt in sehr kompakten aber strukturierten Felsen (5c) auf ein Band das rechts zu einem Turm führt. Vorerst links des Turms durch einen Riss, dann an spärlichen Griffen in den Kamin hinein klettern. An diesem ca. 15m hinauf stemmen bis der Stand auf einem eingeklemmten Block erreicht wird. Weiter durch einen sehr engen Kamin auf die Ostseite des Sporns. Hier befindet sich die eigentliche Hauptschwierigkeit der alten Route, eine ca. 25m lange Rissverschneidung mit abschliessender kurzer plattigen Stelle (5c+). Weiter westwärts durch ein Couloir zu Stand. Bis da kann mit 2x50m über die Route abgeseilt werden. Die nächste Seillänge führt auf die Westseite des Sporn über eine schuttige Rampe (3a). Der Stand befindet sich auf einem Balkon des Südsporns. Die letzte Seillänge ist ein wahrer Genuss, welche durch sehr rauen, kompakten aber griffigen Felsen führt (6a+). Die letzten 200Hm werden am kurzen Seil überwunden. Zuerst quert man leicht ansteigend links über eine Rampe auf den Südgrat in dem man bis auf den Westgipfel folgt. Es befindet sich ca. alle 25m ein Bohrhaken.
zeitbedarf für die kletterei: 3 bis 4 h
von der seilbahnstation golzeren (1395m) via oberchäseren (1925m) weiter auf dem bergwanderweg richtung windgällenlücke. ungefähr auf höhe 2430 richtung NNW halten und so das ober furggeli (2665m) erreichen. pickel kann im letzten aufstieg zum furggeli hilfreich sein. zeitbedarf von der seilbahn bis ins furggeli 2,5h (tip: an werktagen fährt bereits um 5:40 eine erste bahn nach golzeren).
Verhältnisse zu dieser Route
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Andere Routen in der Umgebung
Gross Schärhorn (3294m)Klausenpass – Chammlilücke – NO-Flanke
Clariden (3267m)Ab Klausenpass über Iswändli auf den Clariden und über Tüfelsjoch wieder abgestiegen
Clariden (3267m)Vom Klausenpass über Iswändli
Piz Giuv (3096m)ab Rueras durchs Val Giuv - Südostflanke und Ostgrat
Clariden (3267m)von der Claridenhütte über die E-Flanke
Gross Windgällen (3187m)
S-sporn
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte