Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Fläschenspitz (2072m)

SW-Flanke

Mit dem PW kann bis ins Gribschli (1200m) gefahren werden, wobei man wegen den Bachschwellen gut daran tut, mit einem nicht allzu tief gelegten Automobil anzureisen. Vom Gribschli steigt man über die Weide zu einer gut sichtbaren Brücke ab, welche die junge Sihl überquert. Von hier geht es auf einem steilen aber gut begehbaren Weglein auf die Schafalp Fläschen (1455m). Von Fläschen geht es weiter auf dem markierten Weg Richtung Obersihl. Auf einer Höhe von etwa 1600 Metern, nachdem der Weg aus dem Wald kommt, verlässt man den Weg und steigt weglos über unproblematisches Alpgelände Richtung SW-Flanke. Hinter P. 1798 macht sich ein kleines Tälchen auf, welches man in SE Richtung verfolgt, bis man über steile Grasflanken mehr oder weniger gerade hinauf zur Schlüsselstelle der Tour empor steigen kann (siehe Bild). Eine Tanne kann hier als guter Anhaltspunkt dienen. Bei der Schlüsselstelle handelt es sich um einen felsig-erdigen Aufschwung, welchen man leicht nach links traversierend bewältigen muss. Achtung lose Steine! Nun über Wegspuren gerade hinauf auf ein kleines Plateau und über den Südgrat mühelos die letzten Höhenmeter zum schönen Gipfelkreuz.
Abstieg entlang der Aufstiegsroute oder über die Alpen Ober- und Untersihl ohne Probleme zurück ins Gribschli.
Bei Nässe können die Grasflanken und erdigen Tritte schnell einmal sehr heimtückisch werden. Daher besser bei trockenen Bedingungen begehen. Gutes Schuhwerk stark empfohlen.
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 24.06.2008, 11:50Alle Versionen vergleichenAufrufe: 6528 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Fläschenspitz (2072m)

SW-Flanke


Wanderung

T 5

1000 hm

2.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte