Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Piz Linard (3410m)

Piz Linard NO-Grat

Übernachtung auf der Chamanna Marangun (2025m), die man durch das Val Lavinuox auf bequemem Weg in 2 Std. erreicht. 12 Lager, Herd, Holz und Brunnen vorhanden.
Von der Hütte folgt man zunächst mühsam dem rechten der beiden Bäche, die aus dem Val Muntanellas herab kommen. Am Beginn der Schlucht nach rechts auf den grasigen Hang, der sie auf der rechten Seite begrenzt. Diesen steil hinauf, bis man auf der andren Seite der Schlucht eine große, rotgelbe Markierung sieht. Dort (ca. 2320m) auf schwarzem Schutt unangenehm in die Schlucht queren und den Bach oberhalb der Markierung überschreiten. (Der direkte Aufstieg durch die Schlucht ist nicht zu empfehlen.) Nach Überschreiten des Bachs sofort die feuchten Begrenzungsfelsen empor auf ein grasiges Plateau. Man folgt von dort einem auffälligen Band leicht ansteigend bis zum Beginn des wenig ausgeprägten NO-Grats des Piz Linard. Von dort immer in Richtung Gipfel, wobei man oft die steilen Schuttrinnen auf der Ostseite benützt, sich aber möglichst nahe am Abbruch auf die Nordseite hält. Die Gratschneide betritt man an mehreren Stellen auf kleinen Kanzeln. Erst nach einem breiten Absatz wird der Grat auf den letzten 300 Höhenmetern ausgeprägter und der Fels etwas fester. Man folgt ihm in leichter Kletterei, die den 2. Schwierigkeitsgrat nicht übersteigt, bis zu den Steinmännern auf dem Gipfel (3410m).
Man findet im ganzen Aufstieg keine Begehungsspuren, nur ein paar Steinmänner, die kaum der Orientierung dienen, aber immerhin auf eine geeignete Wegführung hinweisen.
Für den Abstieg auf dem Normalweg über die Südwand ist, noch mehr als für den Aufstieg, ein Steinschlaghelm unerlässlich, wobei man unbedingt warten sollte, bis sich keine Seilschaft hinter einem befindet. Wenn man sorgfältig auf die vorhandenen Trittspuren achtet, findet man leicht die sehr vom Steinschlag gefährdete Rinne, die zum Schneefeld in der Wandmitte leitet. Von dort leicht zum Wandfuss und auf markiertem Weg über die Linardhütte zurück nach Lavin.
Bitte Ergänzen
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 09.08.2012, 12:11Alle Versionen vergleichenAufrufe: 6920 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Piz Linard (3410m)

Piz Linard NO-Grat


Hochtour

ZS -

1400 hm

5.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte