Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Aiguille Verte (4122m)

Grands-Montets-Grat

Grands-Montets-Grat:
Schwierigkeit: S, IV, 5a, 60°
Der Grands-Montets-Grat (N-Grat) zieht sich über mehrere Türme von der Bergstation der Grands-Montets-Bahn bis unter die Gipfelkalotte der Aiguille Verte. Eine wundervolle Bergfahrt in nach oben immer schwierigerem und besserem Fels, garniert mit einigen Mixed-Passagen.
Von der Bergstation zuerst auf die Schulter der Petite Aiguille Verte. Von hier über Bänder auf der Westseite bis unter die Pointe Farrar (T6-, I-II). In die Scharte vor der Pointe Farrar. Auf der Ostseite über Platten (III) bis in die Scharte zwischen Pte Farrar und Aig. Carrée. Über dessen Nordkante (3 SL bis 4b) auf den Gipfel der Carrée. In zweimal Abseilen (25m) erreicht man die Scharte vor der Pointe Ségogne. Kurze Querung, dann den Gully (40m 60°) hoch auf den Grat. Der Gratkante folgen (mehrere SL bis 4b, teilweise mixed), die drei Türme können gut überklettert werden. Von der markanten Scharte über eine Platte (Schlüsselstelle 5a) und zwei weiteren SL (bis 4c) auf die Gipfelnadel der Pte Ségogne. Zweimal 25m abseilen zum Col du Nant Blanc (Biwakstellen). Von hier über die Gipfelkalotte (teilweise heftige Schründe) auf den Gipfel der Verte. Zeit: 8-12 Stunden auf den Gipfel.

Moine-Grat im Abstieg:
Schwierigkeit ZS+, IV, 3b, 50°
Der Moine-Grat im Abstieg ist eine Hochtour nach der Hochtour, und bedarf entsprechender physischer und psychischer Motivation. Dann aber vermittelt er einen sehr schönen, eindrücklichen und sicheren Abstieg vom vielleicht schwierigsten Viertausender der Alpen.
Grundsätzlich gilt, immer stur dem Grat folgen und sich immer auf der Talèfre-Seite halten. Zuerst über Firn bis zu einer ersten Abseilstelle (20m). Über den eindrücklichen Firngrat bis zu einer weiteren Abseilstelle (hier nicht nach Osten abseilen, Verhauer). Weiter dem Grat folgen, teilweise abklettern, teilweise abseilen. Schwierigere Stellen können immer auf der Talèfre-Seite in Firn und Fels umgangen werden. Man erreicht eine Scharte mit einem senkrechten Kamin auf der rechten Seite. Den versperrenden Block etwas mühsam umgehen und weiter dem Grat folgen. Irgendwann kommt man zu einem horizontalen Gratstück mit gut sichtbarer Abseilstelle (Ring). Hier nach links (Talèfre) abseilen und weiter dem Grat folgen. Man kommt in eine Zone mit zerbrochenen Platten. Hier kann man in der Talèfre-Flanke einfach absteigen bis zu einem weiteren Col (Steinmänner). Vom Col zweimal 25m nach SW abseilen (sog. Secondary Ridge). Jetzt über brüchige Bänder absteigend nach rechts traversieren (leichtes Gelände, Steinmänner). Wenn das Gelände wieder steiler wird, kann man über steile Platten (Abseilstellen) direkt hinunter zum Bergschrund stechen. Von hier in wenigen Minuten zur Hütte. Zeit: Je nach Verhältnissen 4 - 6 Stunden vom Gipfel zur Hütte.
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 12.08.2012, 11:02Alle Versionen vergleichenAufrufe: 7828 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Aiguille Verte (4122m)

Grands-Montets-Grat


Hochtour

S

900 hm

15.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte