Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Pizzo Stella (3163m)

Normalweg - Südwestgrat

Vom Rifugio Chiavenna

[dorthin am schnellsten von Fraciscio in 2 Stunden, ansonsten von Madesimo auf Route C10 in gut 3 Stunden, neu versichert, T3, oder vom Lago di Lei über den Angelogapass in knapp 4 Stunden, T3 (nördl. Variante) oder T2 (südliche Variante)]

söstl auf Wiesenplan, 2130 m. Dort verliert sich die südl. Variante Richtung Angelogapass kurzzeitig in der Wiese. Nach ca. 400 m osöstl halbrechts söstl gegen den begrünten Alt-Moränenrücken, gerade auf den Pizzo Stella zu. Den Rücken auf Steiglein hinauf, Steinmänner. Weiter der Spur folgend hinauf bis auf markante Ebene, Steinmänner, 2490 m. Ab hier zwei Varianten:

a) s-wärts eine große Schneerinne gerade hinauf auf den SWestGrat des Stella, den man auf ca. 3000 m betritt, L+. Achtung, Steinschlag. Reicht der Schnee nicht mehr bis 2490, folgt man zunächst einer sostwärts führenden Steinmannreihe.

b) Am Beginn der Ebene scharf rechts 20 m hinunter an den Bach, wo er die Ebene verlässt. Hinter dem Bach wieder hinauf auf den jungen Moränenrücken, der den ehemaligen Mortégletscher im Westen begrenzt. Dem Rücken in s Richtung folgend, Blockgelände, Steinmänner, bei Nebel sehr unübersichtlich. Nach 500 m trifft man wieder auf ein Pfädchen, das zunehmend steil sostwärts über Moräne auf eine Schulter w des Pizzo Stella emporleitet, 2800 m, T3. Dort kleiner Sattel und weiterer Anstieg halblinks hinauf, diverse Wegspuren und verstreute Steinmänner; bei richtiger Route T3. Auf 2900 m neuerlicher Sattel, meist aus Schnee. Aussicht ins Bergell. Jenseits des Sattels nicht halbrechts hinausqueren (dort ist ein Block ausgebrochen), sondern gerade und dann leicht rechts haltend hinauf unter ein Wändchen, das in ca. 6 m Höhe einen roten -> Pfeil trägt. Rechts davon gerade hinauf durch eine Rinne auf den SW-Grat des Stella, ca. 2950 m, heikel, brüchig, T5. Bei guter Schneelage im Frühsommer deutlich leichter. Dann dem Grat folgen zu markanter Einsattelung, ca. 3000 m; hierher von links auch durch den Schnee, Variante a), falls er bis oben reicht.

Dann gemeinsam über den blockigen Grat zum Gipfel, wohl T4-5, nicht selbst gegangen.

Variante a) vor allem dann sinnvoll, wenn der Schnee bis 3000 m hinaufreicht. Sonst oben heikles Gelände bis zur Grathöhe - oder nach rechts aussteigen auf Sattel 2900 m. Pizzo Stella
Für Variante a) Pickel und Steigeisen.
Gute Geländedarstellung in der LKS 1:25.000, Blatt 1275 Campodolcino. Gletscher aber fast nicht mehr vorhanden. In der Kompass-Wanderkarte ist der Weg falsch eingezeichnet.
Letzte Änderung: 05.08.2008, 22:09Alle Versionen vergleichenAufrufe: 5584 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Pizzo Stella (3163m)

Normalweg - Südwestgrat


Wanderung

T 5

1160 hm

4.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte