Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Hochfinsler (2421m)

Kammwanderung

Mit dem Auto darf man bis Mädems Hintersäss (1776m) fahren. Ab dort, folgt man dem Wanderweg bis zum Chammhüttli. Weiter geht es weglos bis zu den rechten Felsen des Hochgamatsch (ca. 2230m). Hier findet man Wegspuren in der steilen Nordflanke des Hochgamatsch. Dieser folgt man bis zu einem ca. 5 m hohen Felsaufschwung, der einfach zu erklettern ist. Vorsicht ist jedoch angesagt, da es zu beiden Seiten runtergeht. Danach steigt man einfach eine Wiese hoch bis man vor dem Gipfelaufschwung des Hochgamatsch steht. Man kann diesen unschwer ersteigen. Wieder zurück auf dem Grat erkennt man schon den Pfad, der westseitig, auf einem Band, um den Hochgamatsch führt. Am Ende dieses Bandes erfolgt ein kleiner Abstieg, Richtung Zigerchnörri. Dieses wird ostseitig umgangen, d.h. steil, aber mit guten Tritten, geht es abwärts, an den Fuss des Zigerchnörris und nach dessen Umrundung wieder über eine steile Grasflanke hoch zum Grat, zwischen Zigerchnörri und dem nördlichen Teil des Hochfinslers.
Dieser Teil des Hochfinslers wird westlich, auf einem Band, umgangen. Der Pfad ist gut sichtbar. Nach Ausstieg aus diesem Band wandert man eine steile Flanke hoch bis zum Grat. Diesem Folgend, erreicht man den rot-weissen Pfad und einfach den Gipfel.
Der Abstieg verläuft entlang der Skiroute, bis zum Chammhüttli und weiter dem Weg folgend nach Mädems Hintersäss.
Der Weg ist nirgends schwierig, es sollt jedoch vorsichtig gegangen, bzw. gekletter werden, da ein böse Folgen nach sich ziehen könnte.
ein Pickel ist für den Einstig zum Kamm empfehlenswert
Letzte Änderung: 09.11.2024, 17:56Alle Versionen vergleichenAufrufe: 6779 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Hochfinsler (2421m)

Kammwanderung


Wanderung

T 4

750 hm

3.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte