Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Pointe de Ronce

3612m

Gipfel
Pointe de Ronce
Punta Roncia
3612 m
F - Savoie
563770 | 12696
45:15:55:N | 6:58:38:E
45.2653 | 6.97722
Ausgedehntes Schuttmassiv zwischen Vallée du Ribon und Col du Mont Cenis. Bis zum Monviso (3841 m) höchster Punkt der zwischen Frankreich und Italien von der Pointe de Charbonnel (3752 m) südwärts verlaufenden Grenzketten.
Den höchsten Punkt markiert ein kleiner Steinmann.

Aufbau:
Gewaltiges Schuttdach mit drei ausgeprägten Graten.
Bei Punkt 3584 etwas nordwestlich des höchsten Punktes zieht der im oberen Bereich schuttdurchsetzte Westgrat über den Signal du Grand Mont Cenis (3377 m) zum Col du Mont Cenis (2081 m).
Der felsige Nordgrat zieht ab hier über die Pointes des Pignes (3370 m) hinunter zur Einmündung des Vallée du Ribon ins Haupttal. Dazwischen ist der Glacier de l'Arcelle Neuve eingelagert.
Vom höchsten Punkt zieht der Südostgrat über die Schuttkuppen Pointe du Vieux (3464 m) und Pointe du Chapeau (3419 m) zum Sattel Pas du Chapeau (3283 m).
Zwischen Nord- und Südostgrat ist oberhalb eines Wandgürtels der stark zurückgegangene, in einzelne Lappen zerfallene Glacier du Vieux eingelagert.
Die Südseite besteht aus einer mit brüchigem Fels durchsetzten, steilen Schuttflanke.

Gestein:
An der Pointe de Ronce dominieren Schiefergesteine.
Ausführliche geologische Notizen finden sich in französischer Sprache unter:
http://www.geol-alp.com/h_vanoise/_vanoise_lieux/MontCenis.html

Normalwege:
Vom Col du Lou über den Signal du Grand Mont Cenis und den Westgrat.
Von der Pointe du Lamet her über den Südostgrat.

Erste dokumentierte Besteigung:
15.7.1784 - Robert Cavalière de Lamanon mit dem Jäger Bouvier, von Moncenisio über das Plan des Cavales und die Südflanke.

Panorama:
Im Westen zeigen sich die Glaciers de la Vanoise, im Norden die Mont Blanc-Gruppe. Dazwischen stehen die Grande Casse und der Mont Pourri.
Zwischen Nord und Nordost weitet sich der Ausblick bis in die Walliser Alpen. Von Nordost bis Südost dominieren die markanten Dreitausender um die Pointe de Charbonnel.
Gegen Süden reihen sich die Seealpen, davor die Cottischen Alpen mit dem Monviso. Im Südwesten ziehen die Dauphiné-Alpen den Blick auf sich.

Eigenständigkeit des Gipfels - Prominenz: 466 m
Bezugsscharte: Col des Trois Dents (3146 m)
Prominence master: Pointe de Charbonnel (3752 m)
Definition: Meter über dem tiefsten Punkt zur nächsthöheren Erhebung.

Eigenständigkeit des Gipfels - Dominanz: 6.3 km
Dominance master: Pointe de Charbonnel (3752 m)
Definition: Abstand zum nächstgelegenen, gleich hohen Punkt am Fuss oder Hang eines höheren Berges.
Letzte Änderung: 08.12.2017, 16:58Alle Versionen vergleichenAufrufe: 13822 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse zu diesem Wegpunkt

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte