Menu öffnen Profil öffnen
SkitourGuter Eintrag
5 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Am frühen Morgen gingen wir im Schatten vom Gitschen weg, vorbei an der Lidernenhütte und nach eineinhalb Stunden sahen wir nicht nur die Sonne zum ersten Mal, sondern auch den Chronenstock in seiner vollen Schönheit.
Der Hang bis zum Sattel zwischen Kaiser- und Kronenstock schien sehr steil zu sein, aber wir meisterten ihn mit wenigen Spitzkehren. Die vorhandene Spur war vereist, deshalb legten wir eine neue neue Spur im Tiefschnee an.
Der Anblick des Kaiserstocks mit seinen Schneewächten war wunderschön. Wenige Meter nach dem Sattel erreichten wir das Skidepot.
Von hief führt ein Couloir nach oben, das durch die Tritte und Stufen im Schnee sehr gut begehbar ist. Die letzten Meter zum Gipfel führen über eine flache Wiese und vom Gipfelkreuz aus sieht man sogar auf den Blüemberg hinunter.
Bei der Abfahrt fanden wir traumhafte Pulverschneehänge an, in denen es erst wenige Spuren gab. Herrlich!!!
Noch lange gut machbar, es hat meterhoch Schnee, der Pulverschnee wird aber langsam zerfahren.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 19.02.2019, 17:42Aufrufe: 2513 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Chronenstock (2451m)

ab Seilbahn Chäppeliberg-Gitschen

Alle Routendetails ansehen

Skitour

800 hm

2.8 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte