Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 23.02.2019

Brisi (2277m): von Alt St. Johann / Horb

Skitour
1 Person
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Hart
Gleich wie Lawinenbulletin wahrgenommen
Start um 8:30 in Horb, genug Schnee aber von Beginn an eisige, rutschige Spur wegen Regen vom Do/Fr, Harscheisen waren bis Hummersboden angenehm, nachher tut man sich im steilen Hang bei Vorder Rossweid ohne keinen Gefallen. Ab Thurtalerstofel bis Einstieg in den Gipfelhang geht es wieder ohne Harscheisen. Ich habe dann auf Steigeisen umgestellt, weil mir die Einstiegsspur zu prekär erschien und man sich bei einem Absturz doch flott das Genick brechen kann. Die Spur im Gipfelhang ist zwar gut angelegt aber aufgrund der Verhältnisse kein Genuss: etliche eisige oder harte Stellen, wo die Spur abgetragen ist oder nurmehr ein Kratzer im Hang ist, Harscheisen m.E. Pflicht. 100hm unter dem Gipfel wurde es mir zu blöd, ich bin den Rest mit Steigeisen hochgestiegen. Die Abfahrt ist, wie oft am Brisi, kein Highlight aber diesmal auch kein Krampf: der Schnee ist hart und trägt gut, stellenweise etwas Triebschnee, der die Sache etwas angenehmer macht. Beim Einstieg Augen zu und durchs Couloir schräg abfahren |-). Ab Thurtalerstofel auf dem Winterwanderweg/Loipe im Skating Schritt flott nach Alp Selamatt, Tipp: auf Selamatt gibt es eine LVS Trainingsanlage, sehr empfehlenswert. Schussfahrt die Piste hinab nach Alt St.Johann bis vor die Post.
Bei diesen sommerlichen Temperaturen wird der Schnee in Horb nicht ewig reichen.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 23.02.2019, 17:27Aufrufe: 2114 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Brisi (2277m)

von Alt St. Johann / Horb

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte