Menu öffnen Profil öffnen
Skitour
4 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Pulver
Taxi ab Davos Klosters bis Parkplatz Tschuggen für 44 CHF, OK. Gotschnataxi fährt nur bis 9 Uhr bis hoch zum Hospiz, sonst halt bis Tschuggen/Schranke. Aufstieg geht nur zum Teil auf der Pasststrasse, da man sich diese mit Autofahrern teilen muss, die im März noch das nötige Winterfahrtraining absolvieren, man kommt aber gut aneinander vorbei, es müsste halt jemand mit Musse haben, eine Spur neben der Strasse anzulegen...=).

Am Samstag 02.03 deshalb relativ wenig Leute im Gebiet, Schwarzhorn wurde z.B. nicht gemacht, trotz sicherer Verhältnissen. Im Gebiet liegt eine gut angebunden Schneeschicht von 15cm pulver, wenig windbearbeitet, Harscheisen haben wir mit Splitboard nur zum Aufschwung zum Schwarzchopf kurz gebraucht, es liegt eine gute Spur. Zum Rothorn haben wir die letzten 50hm die Ski/Board aufgeschnallt. Es hat noch einigermassen gute Tritte, mit Snowboardboots ist es grenzwertig, besser mit Steigeisen. Aufstieg ab Tschuggen 3.5-4h

Schöne Abfahrt zur Grialetschhütte via Rothorn Furgga zum Furggasee. Da südseitig, war der Schnee etwas schwer aber durchaus geniessbar =). Auf der Hütte ca. 24 Gäste, u.a. eine Riesengruppe von 12 Personen eines Alpenvereins, die uns am nächsten Tag noch auf Trab halten sollte.






Generell viele Personen am Haute Route Kurs...übrige Ziele werden eher vernachlässigt. Essen auf der Hütte gut und reichlich! Trotz 24 Personen, hatten wir viel Platz im Schlafgemach.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 04.03.2019, 11:21Aufrufe: 1062 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Radüner Rothorn (3022m)

Ab Flüelapassstrasse über den Nordgrat

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte