Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 17.03.2019

Piz Kesch (3418m): Von der Keschhütte

SkitourSehr guter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
gut
Oben: Hart
Unten: Pulver
Gleich wie Lawinenbulletin wahrgenommen
Zustieg Keschhütte am Samstag, 16.03.19 ab Bergün (Val Tuors, P 1474 kleiner Parkplatz). Spur vom Vortag vorhanden, dank an die Allgäuer Jungs. Schnee allgemein recht klebrig, massive Stollenbildung während des gesamten Zustiegs. Am Nachmittag noch auf den Piz Porchabella, Spur bis Fuorcla vorhanden. Aufstieg mit Ski bis zum eigentlichen gipfelaufbau nicht über die Fuorcla, sondern über die Westflanke. Luv Seite des Sturmereignisses vom Vortag, entsprechend sicher (windgepresst). Letzte 50 Hm zu Fuss, lediglich auf den finalen 20 m (40 Grad) oberschenkeltiefer Triebschnee. Von wahrgenommenen Gefahrenzeichen in diesem Bereich könnte man wohl nicht mehr berichten, es wären vermutlich die letzten...
Schöne Pulverabfahrt zurück zur Keschhütte.
Südweststurm in der Nacht auf Sonntag, entsprechend war‘s das dann mit dem pulvertraum am Porchabella Gletscher (siehe Bilder). Abgesehen vom böigem Wind problemloser Zustieg bis Skidepot. Ab dort windstill auf guter Spur (dank erneut den Allgäuer Jungs für die Spurarbeit vom Vortag). Guter Trittschnee, alle Bohrhaken frei. Generell ist der Gipfelzustieg bei sicherem Seilhandling auch bei heikleren Bedingungen möglich. Bei verschneiten Bohrhaken lässt sich auch der eine oder andere Friend plazieren. Sonst Steigeisen, Pickel & 30m Seil je nach Wohlbefinden.
Abfahrt ab Depot mittelprächtig, pistenähnlich.
Als Highlight erwies sich der Tipp des Hüttenwarts, ab P 2337 nicht über den üblichen Weg (Moränenrücken) nach Tuors Chants abzufahren sondern mehr oder weniger auf direkter Linie links des Baches Ava da Salect (nicht zu tief gen Bachbett ziehen. Hier wunderschöne Waldabdahrt durch lichten Waldbestand, am Ende durch Schnurgerade Schneise bis chants!
Mit dem Wetterumschwung neu zu beurteilen. Noch lange lohnend.
Super geführte Keschhütte- Dank an Reto für Die Gastfreundschaft und die sehr gute Beurteilung der Lage. Am Ankunftstag wurde bis 10 km weiter nördlich noch ein 4er ausgegeben.
Dank an Marcus für die gelungene Tour.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 17.03.2019, 21:37Aufrufe: 5606 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Piz Kesch (3418m)

Von der Keschhütte

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte