Menu öffnen Profil öffnen
Skitour
3 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Oben: Hart
Unten: Pulver
Eher weniger heikel als Lawinenbulletin wahrgenommen
Aufstieg via 'Oberi Bundalp' zum Pkt. 2703 prima. Abfahrt südseitig mit Fellen möglich, kurzer Gegenaufstieg zur Blümlisalphütte SAC problemlos. Übernachtung im Winterraum mit angenehmer Gesellschaft aus CH und Frankreich (Paris). Wir haben den Schlafsack und einen Gaskocher mitgebracht, Holz zum Feuer machen vor Ort. Vor der Hütte im Sonnenuntergang auf dem Gaskocher ein Fondue gemacht. Hinweis: Allenfalls besser Übernachtung beim Hüttenwart vorab anmelden (und vor 13 Uhr vor Ort sein...).
Aufstieg zum Morgenhorn bis ca 3250 m problemlos. Auf ca 3300 muss man ein Lawinenfeld (Eisabbruch) queren. Aufstieg bis ca 3400 m mit Ski möglich. Skidepot auf 3450 m und direkter Aufstieg zum Morgenhorn mit Steigeisen, zwei Eispickeln und einem (min) 30 m Seil. Die letzten 200 Hm sind s hart /o gar blank. Waren an dem Tag und allenfalls(?) seit vielen Wochen die ersten und einzigen auf dem Morgenhorn. Im Aufstieg zum Gipfel ist meinem Kollegen ein Steigeisen gebrochen, was mich jedoch nicht davon abgehalten hat die Tour zu einem 'Guten Ende' zu bringen... :-)
Gut. Weiterhin anspruchsvoll (blank im Gipfelbereich).
6 ES, zwei Eispickel und min 30 m Seil.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 02.04.2019, 12:46Aufrufe: 1226 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Morgenhorn (3627m)

Bundläger - Hohtürlihang - Morgenhorn

Alle Routendetails ansehen

Skitour

S

1750 hm

6.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte