Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Skitour
3 Personen
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Oben: Pulver
Unten: Nass
Gleich wie Lawinenbulletin wahrgenommen
Viel Schnee im Gebiet, Gletscher sehr gut eingeschneit.
Schneearten haben wir alle angetroffen - von Presspulver über Pulver, gedeckelter Schnee, Bruchharsch, Sulz und Nassschnee. Firn- Hartschnee nur kurz an Graten und Übergängen.
Kann noch gut gemacht werden, da genügend Schnee. Der richtige Zeitpunkt zu erwischen wird mehr das Problem. Da schneesicher ist die Gegend sehr hoch frequentiert und dementsprechend auch verfahren.
Sind in 3,5 h von der vollen Silvrettahütte problemlos über den Silvrettagletscher zum gleichnamigen Pass und die Fuorcla Cunfin, wo wir dann auf die ersten Gruppen von der Tuoihütte stiessen. Auf dem Ochsentalergletscher dann Zusammenschluss mit der Wiesbadenermeute. Wir legten einen Zahn zu, um zügiger voranzukommen, was uns im Abstieg genau zugute kam. Am Gipfel waren trotz dem Nebel (der Buin war nur kurz frei) sehr viele Gruppen unterwegs, was wohl dem Wochenende zuzuschreiben war. Wetter war morgens sehr wechselhaft aber ganz okay. Nach Mittag dann Bewölkungszunahme und oft diffuses Licht. Zurück über die Fuorcla Cunfin und Abfahrt via Verstanclator/Verstanclagletscher nach Monbiel. Landschaftlich sehr schön aber vom Schnee her nur Mittelteil noch Pulver. Viele Lawinenkegel auf beiden Talseiten, ältere und neuere! Unten bei Sardasca (1600m, ca. 100cm Schnee) dann Nassschnee bis Alp Garfiun (ca. 50-70 cm, im Wald natürlich weniger)!
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 09.04.2019, 16:25Aufrufe: 4474 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Piz Buin Grond (3312m)

Von der Silvrettahütte

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte