Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
SkitourSehr guter Eintrag
2 Personen
über 50 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Oben: Hart
Unten: Sulz
Start der Tour am 5.20 Uhr beim Lucknerhaus, die Ski konnten sofort am Ende des Parkplatzes montiert werden, beim der Lucknerhütte konnte wir die Stirlampe bereits versorgen, wer gute Felle hatte brauchte die Harscheisen heute nicht, bei der Stüdlhütte kamen wir nicht vorbei, wir kürzten rechts in Richtung Ködnitzes, der Fussaufsieg zur Adlerruh war sehr gut zum hochsteigen, die Drahtseile waren grösstenteils Schneefrei, viele wählten auch den direkten Aufstieg links durch die Schneeflanke, nach Adlerruh konnten man ein kurzes Stück wieder Fellen bis zum Skidebot, durch das Glockerleitl schöne Firnspur mit Stufen, am Kleinglockner dann ein grosser Stau, warte Zeit ca. 30 Minuten, bei der Scharte zum Grossglockner eine schmale Firnspur, die kurze kletterei zum Gross Glockner war Schneefrei, doch viele waren dort total am Limit, am Gipfel des Grossglockners war es Windstill mit sehr guter Fernsicht, nach kurzer Gipfelrast ging es wieder retour in die Staulage, bei der Abfahrt fuhren wir durch die Steile Flanke, dort war es immer noch sehr hart mit vielen Spuren, ab Ködnitzes bis zum Lucknerhaus sehr schöne Sulzverhältnisse, einfach Traumhaft.
Schon bald müssen die Ski sicher etwas getragen werden in Richtung Lucknerhaus, die Lucknerhütte war noch geschlossen. Grossglockner einer von 7 Summits der Alpenländer, ein Projekt des einige Bergsteiger haben.
Die Anfahrt von der Zentralschweiz bis nach Kals im Osttirol ist schon sehr lange mit 480 KM.
Es müssen auch viele Gebühren bezahlt werden auf den Strassen von Austria, retour rund 60 Euro.

Sehr schöne ansruchsvolle Skitour auf den höchsten Berggipfel von Oesterreich, mit sehr freundliches Personal im Gastservis, aber auch dort ist der Schnee weiss und Bergführer unterwegs die einen Kommentar nicht lassen können, wegen meinen neuen Skier Made in Bormio.

Hund Sky blieb zuhause, er hätte auch diesen Gipfel geschafft, das hätte das total kaos gegeben
am Gipfelgrat, vielleicht währe es schneller gegangen mit seinem gebelle ich hätte warscheinlich Landesverbot bekommen, 2014 soll ein Hund den Gross Glockner bestiegen haben .

Die Bilder der Tour :
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 23.04.2019, 21:17Aufrufe: 3965 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["AV-Karte Nr40 Glocknergr.","AV-Karte Nr40 Glocknergr.","AV-Karte Nr40 Glocknergr."]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Großglockner (3798m)

Lucknerhaus-Ködnitzkees-Adlersruhe-Großglockner

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte