Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 25.06.2019

Bächistock (2914m): Normalroute

SkitourSehr guter Eintrag
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Sulz
Im vorderen Couloir habe ich kurz die Steigeisen an meine Trailrunningschuhe montiert und den Pickel hervorgeholt. Der Steilaufschwung im weichen Firn ist durch die Hitze entzweigebrochen (Fischmaul); man hat dadurch (derzeit) etwa fünf Meter auf leichtem plattigen Fels zu klettern, bis man an der oberen Kante der Bruchstelle den Pickel wieder satt einstecken kann im Firn. Kein Problem überhaupt aber. Trotz später Abmarschzeit und zuerst grosser Hitze (9.30 Abmarsch von Klöntal Vorauen, bedingt durch die doofen ÖV-Verbindungen ab Zürich) bin ich vier Stunden später auf dem Bächistock gestanden. Dann easy Start am Gleitschirm im sanften Schneefeld grad bei einer der Wächten am Grat, wo es hinten sehr steil nach Süden runtergeht. Knapp fünf Stunden nach dem Aufbruch in Vorauen sass ich vor einem grossen Kübel Cola in der neckischen Beiz.
Die Bruchstelle im Aufschwung ca. 2600 m könnte blöder werden - man kann sich da aber sicher noch für längere Zeit locker irgendwie durchbescheissen (die linke Seite der Bruchstelle anpeilen).
Den Bächistock finde ich viel interessanter als das Vrenelisgärtli - wenn man denn fürs Vreneli nicht den Guppengrat nimmt...
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 26.06.2019, 17:25Aufrufe: 3033 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Bächistock (2914m)

Normalroute

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte