Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 16.07.2019

Piz Valletta (2845m): Fuorcla Taverna

WanderungGuter Eintrag
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Start Parkplatz Chamanna d´Es-Cha Punta Granda 2255 m, 8 Grad, Nordwind. Bin über Kuhweiden Val Bella bis zum schönen Seelein unterhalb P. 2442 gelaufen. Nun über Blöcke bis zum ersten Schneefeld, die Felsen waren unangenehm rutschig, viele Flechten waren noch nass. Ab Höhe 2550 m über Schneefelder bis unterhalb Fuorcla Taverna 2737, mit kurzen Unterbrechungen, Nun Wegspuren bis Fuorcla Taverna. Wunderschöne Aussicht nach Süden. Nun steil die Ostflanke hinauf, grasbewachsen und hie und da Schutt und Felsen, am besten nahe am Grat bleiben. Abstieg wie Aufstieg, die zahlreichen Schneefelder erleichtern den Auf- und Abstieg sehr. Schöne einsame Tour, bin niemandem begegnet. Aufstieg 3.5, Abstieg 2.5 Stunden. T4.
Bleibt in den nächsten Tagen gut. Die Tour nur um Frühsommer unternehmen, wenn noch zahlreiche Schneefelder vorhanden, sonst viele Blöcke und sehr mühsam. Bis fast zuunterst ohne Steigeisen machbar.
Tolle Tour auf selten bestiegenen Gipfel, auch als Skitour ab P. 1938 machbar. Tolle Aussicht in alle Richtungen, der Piz Üertsch und Piz Ela heute meistens im Nebel. Ab Fuorcla Taverna kann man zum Westgipfel Crasta Mora in ca. einer Stunde aufsteigen, T5. Empfehlenswert.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 16.07.2019, 16:38Aufrufe: 1372 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Piz Valletta (2845m)

Fuorcla Taverna

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 4

650 hm

3.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte