Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
WanderungGuter Eintrag
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Ab Lägh da Duan sind die Moräne oder die mittlere Stelle zwischen den Moränen gut zu begehen. Die erste Felsstufe besser westlich aufsteigen, da die Platten teilweise etwas steil sind und oft loses Material darauf liegt. Den plattigen Felsriegen nach dem Gletscher (auf der westlichen Seite eher ein Firnfeld) kann einfach westlich vom Felschnubel in der Mitte über ein Band mit losem Material oder über eine Rinne mit losem Material erstiegen werden. Da das Material wirklich locker ist, sollte auf nachfolgende Tourengänger geachtet werden. Die weiteren Firnfelden und Felsstufen, bzw. Geröllstufen sind problemlos zu begehen. Ein schönes Weglein führt dann auf den Gipfel.
Weiterhin gut! Bei mehr Schnee auf den Firnfelder besser (Schnee aber nicht in Sicht).
Die Tour eignet sich wunderbar als Biwaktour. Wir haben unser Tarp auf der Abendsonnenseite des Sees gestellt und hatten beste Sicht auf die beiden anderen Wandergruppen mit ihren Zelten. Beim Kochen ist eine Gruppe männlicher Steinböcke hinter einem Hügel hervorgekommen. Kaum 30m entfernt haben sie uns beim Kochen und Essen zugeschaut, uns beobachtet und sind dann nach einer Weile weitergezogen. Das Highlight waren aber die beiden grossen Bartgeier, die in der Nähe bei einem überhängenden Felsen auf einem Absatz landeten und wieder starteten. Am Sonntag war dann die schöne Aspisviper im Val Maroz ein weiters Highlight.
Vom Gipfelbereich sieht man wunderbar in die Scioragruppe und ins Bergell. Wir haben gestaunt über die teilweise recht frischen und grossen Erd- oder Felsspalten, die sich oben öffnen. Es scheint fast so, als würde sich das nächste Felsbruch-Übel im Bergell anbahnen. Man fragt sich wie lange der Talgipfel (P 3087) noch vorhanden ist.
Bereits zwischen Casaccia und Val Maroz wäre eigentlich die Alpstrasse gesperrt. Jedenfalls steht ein Schild dort mit einem Fahr- und Begehungsverbot, aber eine Barriere sucht man vergebens und die Autos auf den Alpen sind wahrscheinlich nicht auf dem Luftweg dorthin gekommen. Es wirkt nicht so konsequent.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 05.08.2019, 20:30Aufrufe: 2187 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Piz Duan (3131m)

Nordaufstieg ab Lägh da la Duana

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 4

1700 hm

8.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte