Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 10.08.2019

Großer Priel (2515m): Priel-Klettersteig

KlettersteigGuter Eintrag
1 Person
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Tourenbeginn um 05:38 Uhr bei 16°C unter wolkenlosem Himmel.
Diese in Österreich längste mit 2130 m Seil gesicherte Steiganlage erinnert an die längsten alpinen Steige in den Dolomiten, wo Sonnenausgesetztheit (genügend Trinkvorrat mitnehmen), 9 senkrechte Eisenleitern zu meistern sind, dabei Durchhaltevermögen haben und anschließend für den langen Abstieg noch konzentriert genug sein muss. Für den Rückweg sind Teleskopstöcke von Vorteil, insbesondere ggfs. über die Altschneehänge. Wasser findet man erst im Abstieg nach 70 min. bei einer Mini-Quelle im Schotterhang vor. Bei Nässe sind die vielen auf Felsreibung zu kletternden Traversen in der Nordostwand oberhalb des Goldkars extrem schwierig. Dann sollte man lieber davon die Finger lassen und stattdessen den Stodertaler Steig zur Spitzmauer klettern.
Das Steigbuch in der Wandbox ist uralt, vollgeschrieben und zerfleddert. Wer bringt mal ein neues mit ? Schade, dass die Steigerneuerer, dieses nicht auch erneuerten.
Im Steig 12 Leute angetroffen.
Parkierung auf den 3 Parkplätzen nach dem Ort Hinterstoder kostet € 4,00 pro Tag. Dortige Münzautomaten geben kein Rückgeld heraus. Die WC-Anlagen sind neu und werden von Migranten picobello sauber gehalten (Stand: 2019).
Rucksacktransport ist mit der Materialseilbahn zum Prielschutzhaus möglich und kostet € 6,00.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 29.08.2019, 11:38Aufrufe: 1929 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["AV-Karte 15\/2: Totes Gebirge \u2013 Mitte, M: 1:25000; Kompass 19: Totes Gebirge \u2013 Almtal, Stodertal, M: 1:50000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Großer Priel (2515m)

Priel-Klettersteig

Alle Routendetails ansehen

Klettersteig


1892 hm

12.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte