Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 15.08.2019

Lagginhorn (4010m): Ab Bergstation Hohsass

HochtourSehr guter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Start der Tour am 8.30 Uhr bei der Bergstation Hohsaas, nach kurzem Abstieg entlag einer Piste gelangten wir auf die Wegspuren, beim Lagginhorngletscher mussten die Steigeisen montiert werden, der Firn war hart gefroren, beim Westgrat angekommen wurde es sonnig mit einer angenehmer Temperatur,
schon bald kam die erste Schlüsselstelle eine Felsplatte, den vielen Steinmänchen folgent bis zum Gipfelaufbau, das Schneefeld ist schon ziemlich klein geworden in diesem Jahr, man kann es rechts auf Felsen und losem Gestein umgehen, die Perfekte Routenfindung ist aber am Schlussteil nicht einfach zufinden, die Gipfelrast am Lagginhorn war heute sehr kurz, da es sehr kalt und Windig war.
Beim Abstieg kamen erste Nebelschwaden auf, aber das Wetter hielt zum Glück, der Abstieg ging dann etwas in die Beine mit den doch 1700 Höhenmetern bis zum Kreuzboden, aber dafür keinen Gegenanstieg hinauf zur Bergstation Hohsaas.
Der Neuschnee der letzten Tage ist schon wieder weg, die Tour kann sicher noch bis in den Herbst hinein gemacht werden. Ein Helm ist sicher für das Lagginhorn eine gute Wahl, da der Gipfelaufbau sehr Steinschlägig ist.
Das Lagginhorn ist mit seinen 4010 Metern der niedrigste Schweizer Viertausender, der einzige wenn die komplete Route über den Westgrat gemacht wird , gegen Hochsommer Herbst ohne Schnee machbar, die Schwierigkeit mit T5 scheint mir richtig, bei schlecht Wetter könnte die Orentierung rasch sehr schwierig werden.
Die Bergbahn Saas Grund - Hohsaas retour ist mit 22.50 Fr. mit Halbtax recht günstig .

Die Bilder der Tour.

Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 17.08.2019, 16:02Aufrufe: 2624 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Lagginhorn (4010m)

Ab Bergstation Hohsass

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte