Menu öffnen Profil öffnen
HochtourSehr guter Eintrag
2 Personen
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Der Grat ist durchgehend trocken bis zum Gipfel. Die Bedingungen sind optimal!

Beim Aufstieg entlang dem Südgrat gibt's grundsätzlich zwei Varianten: nach dem Zwischenbergpass entweder möglichst früh auf den Grat wechseln, oder aber die Firnfelder östlich des Grates nutzen und erst auf ca. 3'700 m auf den Grat hineinspuren. Ich empfehle die erste Variante. Die zwei Türme unten am Grat werden beide links umgangen. Der Fels ist fest, es gibt praktisch kein Geröll, gute Griffe sind omnipräsent. Der Gipfelaufschwung ist eine herrliche Kletterei im 2a-Grad.

Die Wegfindung ist praktisch immer problemlos. Entweder gibt's Steinmänner, oder aber man richtet sich nach den Steigeisenkratzern - sie erwiesen sich als sehr zuverlässige Wegweiser!

Die Gletscherabschnitte unter und auf dem Gipfel sind gut begehbar, allerdings in den letzten wenigen Jahren stark abgeschmolzen.

Beim Abstieg würde ich die Firnfelder empfehlen, man kann auf ihnen schnell runterrutschen :-)
Ab dem 19. August soll es regnen und oben kühler werden. In höheren Lagen daher Gefahr der Gratvereisung
Die Idee hinter dieser Tour war einen 4-Tausender zu erklimmen und gleichzeitig auf Seilbahnen, Berghütten, Biwacks, Bergführer etc. zu verzichten. Wir starteten deshalb beim Tagesanbruch in Saas-Almagell und waren um den Mittag auf dem Gipfel. Der Abstieg ins Tal auf dem gleichen Weg dauert ca. 5 Std. Insgesamt waren es 12 Stunden und 2'430 Hm auf einer sehr lohnenden Route!
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 17.08.2019, 16:06Aufrufe: 3434 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Weissmies (4017m)

Südgrat / Aufstieg und Abstieg

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

WS +

2350 hm

4.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte