Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
SchneeschuhtourGuter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
gut
Oben: Pulver
Unten: Nass
Aufstieg bis 1400 m ohne Schneeschuhe, in etwa dort ging leichter Regen in leichten Schneefall über, der zwischendurch mal in einem kräftigeren Schneeschauer kulminierte. Später dann trocken. Bis zum Gipfel, einschließlich des dortigen Aufenthaltes schlechte Sicht.

Das Wetter besserte sich dann im Abstieg, bescherte uns dann ein paar wonnig warme Sonnenstrahlen sowie tolle Ansichten von u.a. Twäriberg, Druesberg und Forstberg. Die Nebelauflösungen in Kombination mit Sonneneinstrahlung zauberten bizarre Momente. Während des Aufstiegs hingegen war es eher so, als seien wir in einem Schwarz-Weiß-Film unterwegs gewesen, was meiner Ansicht nach durchaus auch was für sich hatte.

Wir waren heute die Einzigen am Berg.

Eigentlich war der Twäriberg als Tagesziel angedacht, doch der für uns überraschend üppige Neuschnee und die schlechte Sicht hielten uns von diesem alpinen Berg ab und wir griffen mit dem Rütistein auf Altbewährtes zurück.

Bis vor die Druesberghütte wäre heute mit Vorbehalt sogar eine Skiabfahrt dringewesen. Der Hang unterm Gipfelgrat hatte guten und reichlichen Pulver, teils auf glatter Altschneedecke, aber auch auf aperem Grund, der gelegentlich mit Felsen durchsetzt ist. Mit Schneeschuhen war das heute eine feine Sache, wenngleich wir die komplette Tour spuren mussten. Dies konnte wiederum ein gutes Training für unser anstehendes Südamerika-Abenteuer angesehen werden :-). Wir haben im Aufstieg einen Umweg über Wanghütte und Forstberghütte genommen, noch mit der Idee, auf den Twäriberg aufzusteigen. Im Nachhinein besehen würde ich allerdings auch für den Twäriberg den Anstieg über die Druesberghütte präferieren.
Die Druesberghütte ist derzeit bewirtschaftet und hatte auch heute geöffnet.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 21.12.2019, 20:42Aufrufe: 2500 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Rütistein (2025m)

Weglosen-Rütistein-Druesberghütte

Alle Routendetails ansehen

Schneeschuhtour

1000 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte