Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 15.01.2020

Rossbodenstock (2836m): Ab Oberalppass

SkitourSehr guter EintragMit GPS-Track
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
machbar
Hart
Gleich wie Lawinenbulletin wahrgenommen
Über weite Strecken Pulver hart. Aufstieg Pazolastock ohne Harsteisen grad noch so machbar. Übergang zum Pt. 2742 mit Harsteisen machbar aber etwas exponiert. Haben die Martschallücke ausgelassen und sind direkt zur Alp Tuma abgefahren. Auf ca. 2500MüM wieder angefellt. Aufstieg Rossbodenstock braucht Harsteisen.
Einstieg in die Abfahrt etwas südlich des Gipfelkreuzes, danach zuerst auf dem Westgrat, dann in der Westflanke direkt hinunter auf die Alp Rossboden. Wir sind in der Westflanke den Presspulver-Rutschbahnen gefolgt. Pickelhart aber fahrbar. Anhaltend anspruchsvoll. Fehler sollte man hier keine machen. Ab Rossboden bis Andermatt dann alle Sorten von Schnee, insbesondere aber natürlich die schlecht fahrbaren ;-)
Insgesamt landschaftlich schöne und für einmal einsame Runde. Lawinen-Gefahr heute minimal, alpintechnische Risiken insbesondere in der Abfahrt aber erheblich.
Ob das diesen Winter mal noch richtig gut wird?
Die Aufstiegsspur ab der Alp Tuma ist zwar schon etwas älter aber sensationell angelegt. Im steilen Gelände wurden sogar Standplätze für die Spitzkehren geschaufelt. Hat mich sehr an die Gebirgsausbildung der Schweizer Armee erinnert. Herzlichen Dank!
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 15.01.2020, 21:53Aufrufe: 2821 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Rossbodenstock (2836m)

Ab Oberalppass

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte