Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 17.05.2020

Sustenhorn (3503m): Ab Steingletscher

SkitourAusgezeichneter Eintrag
3 Personen
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Oben: Pulver
Unten: Nass
Fahrt hinter dem Hotel Steingletscher bis Steisee. Nachher eine kurze Tragestrecke bis zur Brücke über den Bach. Aufstieg über den Steingletscher, vorbei bei der Felsabbruchstelle, wobei es nicht ausgeschlossen ist, dass weitere Steinbrocken und Gletscherteile abstürzen können. Bei der Gefahrenzone rechts halten, dann sollte man nicht im Gefahrenbereich sein. Nachher kommt der Steilaufschwung über den Gletscher. Im Aufstieg haben wir die mittlere Variante gewählt, weil es schon Trittstufen hatte. Wir haben etwa auf einer Länge von 60 bis 100 Meter die Skis getragen. Die Steigeisen konnten wir im Rucksack lassen, ebenso das Seil. Hingegen waren die Harscheisen unentbehrlich. Bei der Abfahrt haben wir uns ganz an den rechten Rand (von unten her gesehen) gehalten, was sehr gut gegangen ist. Nach dieser Gletscher-Steilstufe ist der Aufstieg unproblematisch und sehr gut machbar, da nachher der Gletscher gut eingeschneit ist. Je höher wir aufgestiegen sind, hat die Neuschneeschicht auf einem harten Untergrund leicht zugenommen. Dies ergab tolle Verhältnisse für die Abfahrt. Eine durchwegs lohnende Tour bei den aktuell vorherrschenden Verhältnissen.
Die Tour ist weiterhin machbar. Die Schlüsselstelle dürfte der Steilaufschwung nach der Felsausbruchstelle auf dem Gletscher sein. Je nach Wetter ist am frühen Morgen der Schnee gefroren, Steigeisen für alle Fälle im Rucksack mitführen ist empfehlenswert. Nachher ist die Tour problemlos noch für längere Zeit machbar.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 17.05.2020, 21:31Aufrufe: 4376 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Sustenhorn (3503m)

Ab Steingletscher

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte