Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
SkitourAusgezeichneter Eintrag
3 Personen
Hauptziel erreicht
gut
Sulz
Ich liebe es bei diesem Wetter unterwegs zu sein. Man sollte "kleinere" Touren auch bei diesen Bedingungen angehen, um die Natur, den Berg und sich selbst kennen zu lernen. Einfach raus, und die Natur und Bergwelt erleben!
Die Abfahrt "interessiert mich nicht." Der Aufstieg und die Route bis zum Gipfel ( oder auch nicht ) sind für mich entscheidend. Jeder soll und darf die Freiheit der Berge auf seine Art geniessen und erleben können!

Wetter: Beim Start um 06.00 Uhr auf dem Grimselpass hats schwach geregnet, und es war sehr mild. Die hohe Bewölkung war sehr eindrücklich. Ab und zu wurden wir von angenehmen Windboen von 30 Km/h begleitet.

Aufstieg: Durch nassen Neuschnee. Die Luft war "warm," und es hat bis 2500m hinauf geregnet. Man ist jedoch nicht eingebrochen. Die darunter liegende Schneeschicht war sehr kompakt. Wir waren erstaunt, das es noch soviel Schnee hatte. Die Grimselwelt ist ein schneesicheres Skitouren-Gebiet.

Abfahrt: Sulzschnee fahren durch 10cm bis 20cm tiefen Nassschnee. Die darunterliegende Schneedecke hat getragen, und man ist nicht eingebrochen. Das war problemlos zum Abfahren.
Das Sidelhorn kann noch gut 2 Wochen gemacht werden. Es braucht klare Nächte, und genügend Abstrahlung. Es war aber auch so schön durch diesen nassen Schnee auf zu steigen, und ab zu fahren. Wenn ich daran denke, das wir das Sidelhorn in den 1970er und 1980er noch im Juli mit Skis bestiegen haben, so sieht man die extremen Unterschiede der gefallenen Schneemengen. Aber jammern bringt nichts, wir müssen die Klima Veränderungen akzeptieren, und daraus die Lehren ziehen. Die Natur wird unabhängig vom Menschen ihren Weg finden.
Quizfrage: Wie heisst der Berg auf dem ersten Bild ganz rechts? Danke.
(Fotos werden noch beschriftet.)

Das Sidelhorn (2764 m ü. M.) ist ein Berg im Massiv der Berner Alpen in der Schweiz. Es liegt auf der Grenze der Kantone Wallis und Bern sowie auf der Europäischen Hauptwasserscheide.
Der Gipfel kann zu Fuss oder mit den Tourenskis vom Grimselpass aus erreicht werden. Vom Gipfel aus geniesst man einen weiten Panoramablick über die Berner und Walliser Alpen und die Gletscher und Seen des Grimselgebietes.

Somit war das die "letzte" Skitour in der Saison 2019/20. Aber die Sehnsucht nach dem Abenteuer, Freiheit, Kunst und dem CREA der Berge wird nie aufhören!

Ich danke Nicole und Jari für die wunderschöne Skitour.

C`est fantastique!
www.raphaelwellig.ch
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 12.06.2020, 21:02Aufrufe: 5001 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Sidelhorn (2764m)

Vom Grimselpass Variante "spät in der Saison"

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte