Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Hochtour
2 Personen
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel nicht erreicht, umgekehrt auf 2900m
machbar
Hart
"Der Bergschrund ist die Schlüsselstelle" heisst es immer wieder, wenn man von diesem Berg liest. So auch heute. Der Übergang über den Bergschrund ist wohl an mehreren Stellen möglich und je nach Schneelage anders.

Heute ging es nur noch über eine 3er-Kletterstelle im rechten (nördlichen) Teil des Einstiegs. Der Gletscher ist ca. einen halben Meter vom Fels entfernt, mit einem Schritt kommt man noch rüber. Jedoch muss man dann ein paar Meter klettern. Der Fels ist sehr speziell, abwärts geschichtete Plättchen, die kaum Griffe oder Tritte haben. Zum Glück ist das Wändchen mit 3 Bohrhaken sehr gut abgesichert, so konnten wir uns hoch "würgen".

Oben gehts dann mit einem Fixseil bzw. einem Fix-Drahtseil weiter. Das Seil sah so aus, als wäre es abgerissen - vielleicht hing es mal runter bis zum Gletscher. Bis zur ersten Stange wars noch etwas tough, dann ist die Schlüsselstelle überwunden.

Da wir uns aufgrund der Kletterei (erste Tour im Jahr, erstes Mal in so einer Art Fels) etwas unwohl gefühlt haben, brachen wir bei der zweiten Sicherungsstange ab. Abseilen an den Stangen geht super. Mit einem 50er-Seil kommt man von der untersten Stange bis genau auf den Gletscher.

Andere, die oben waren, meinten, ab da ginge es einfacher, weiter oben läge auch noch genug Schnee.

Gletscher ging dafür super: Wir sind um 4 Uhr los. Aufstiegt geht rot markiert über einen Teil des Schwarz Berg bis hoch zum Gletscher. Firn war um die Zeit noch gut gefroren. Alle ausser uns sind den Gletscher seilfrei gegangen. Nachmittags vermutlich sulziger.
Wird vermutlich nicht einfacher ;-)
Mit dem Berg hab' ich noch ne Rechnung offen ;-)
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 08.07.2020, 20:31Aufrufe: 2776 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Gross Windgällen (3187m)

Normalroute über die Ost-Nordost Flanke

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

ZS -

1150 hm

8.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte